Z Orthop Unfall 1983; 121(1): 64-73
DOI: 10.1055/s-2008-1051316
© 1983 F. Enke Verlag Stuttgart

Ergebnisse der experimentellen Prüfung einer einschraubbaren Hüftgelenkspfanne aus Polyäthylen beim Schaf

Results of Experimental Testing of a Screw-in in Polyethylene Acetabulum in SheepM. Endler, J. Plenk jun., G. Grundschober, D. Girtler, H. Schnabl
  • Orthopädische Universitätsklinik Wien (Prof. Dr. K. Chiari)
  • Lab. f. Knochen und Stützgewebeforschung am Histolog.-Embryolog. Institut d. Univ. Wien (Doz. Dr. J. Plenk jun.)
  • Orthop. Klinik der Veterinärmed. Univ. Wien (Prof. Dr. P. E. Knezevic)
  • Ludwig-Boltzmann-Institut f. Rheumatologie u. Fokalgeschehen, Baden bei Wien (Prof. Dr. F. Endler, Prof. Dr. N. Thumb)
Further Information

Publication History

Publication Date:
14 May 2008 (online)

Zusammenfassung

12 Schafen wurde im Rahmen eines totalen Hüftgelenksersatzes insgesamt 21 Polyäthylenpfannen, die zur zementfreien Implantation mit einem fortlaufenden konischen Gewinde versehen waren, implantiert. Von 14 nicht luxierten Hüften waren bei der Obduktion 2 Pfannen gelockert. Die übrigen 12 Pfannen waren nach einer Implantationsdauer von einer Woche bis 18 Monaten klinisch fest und wurden röntgenologisch und histologisch untersucht. Nach einer 3 Monate dauernden Phase vermehrter Osteogenese kommt es zur Ausbildung einer kollagenfaserreichen Bindegewebsschicht zwischen Implantat und Knochenlager, die im belasteten Bereich zwischen 50-80 μm dick ist. Die belasteten Gewindegrate werden durch eine Faserknorpelschicht, die sich mit zunehmender Implantationsdauer über das Implantat ausbreitet, stabilisiert. Bohrungen in den Gewindegängen sind nach 6 Monaten teilweise mit lamellärem Knochen ausgefüllt. Obwohl durch die ungünstigen und kleinen Verhältnisse bei der Schafsprothese manchmal ein beträchtlicher Polyäthylenabrieb auftrat, war bei allen untersuchten Präparaten die Pfanne stabil verankert.

Abstract

In 12 sheep 21 total hip endoprosthesis were implanted, using a polyethylene acetabulum, which was provided with a continous conique thread for implantation without cement. Out of 14 non luxated hips only 2 acetabula were loosened. After an implantation between 1 week and 18 months the remaining 12 sockets were macroscopically stable and were examined radiologically and histologically. After 3 months of increased osteogenesis a layer of collagenous tissue developed between implant and bone. In the loadbearing area this layer is from 50 - 80 μm thick and often the ridges of the thread are stabilised by a thin layer of fiber-cartilage, expanding around the implant with longer implantation. Bore-holes in the thread are filled with partially lamellous bone after 6 months.

Though sometimes a considerable amount of polyethylene wear particles caused by the disadvantageous and small shape of the sheeparthroplasty was observed, none of the examined acetabula showed any signes of loosening.

    >