Z Orthop Unfall 1983; 121(1): 74-80
DOI: 10.1055/s-2008-1051317
© 1983 F. Enke Verlag Stuttgart

Hüftendoprothesenschaftfrakturen - eine klinische und werkstofftechnische Untersuchung

Fractures of Hip Prosthesis Shafts - An Investigation of Clinical Factors and MaterialsG. von Salis-Soglio, W. Thomas, J. Haasters, G. Bensmann
  • Klinik für Orthopädie der Medizinischen Hochschule Lübeck(Direktor: Prof. Dr. med. J. Henßge)
  • Orthopädische Universitätsklinik und Poliklinik der Gesamthochschule Essen (Direktor: Prof. Dr. med. K. F. Schlegel)
  • Friedrich Krupp GmbH, Krupp Forschungsinstitut Essen (Direktor: Dr.-Ing. J. Hartwig)
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Anhand von 19 Fällen aus den orthopädischen Universitätskliniken Essen und Lübeck werden zunächst rein klinische Aspekte von Hüftendoprothesenschaftfrakturen erörtert.

Bei der Symptomatik steht der allmählich zunehmende Belastungsschmerz im Vordergrund, während das akute Schmerzreignis nicht typisch ist. Bei der stets erforderlichen Röntgendiagnostik muß auf die anfangs of haarfeinen Frakturlinien geachtet werden. Auffällig erscheint bei dem analysierten Krankengut der hohe Prozentsatz an Implantationsmängeln, ein Faktor, der auf dem Wege über die Prothesenlockerung die Frakturgefährdung erhöht.

Es wird weiterhin über eine werkstofftechnische Untersuchung von 18 gebrochenen Endoprothesenschäften berichtet. Dabei hat sich gezeigt, daß in der Mehrzahl der Fälle die Lockerung der Prothese den entscheidenden Faktor bei der Frakturentstehung darstellt, nur in 3 Fällen konnte ein Material- bzw. Herstellungsfehler als Hauptursache festgestellt werden.

Abstract

This paper begins with a discussion of purely clinical considerations concerning fractures of hip prosthesis shafts, based on findings in 19 cases treated in the University Orthopedic Clinics of Essen and Lübeck.

A gradual increase in pain following stress ist the principal symptom, although acute pain is not typical. In radiological diagnosis, which is indispensable, the fractures, which are initially often merely hairline cracks, must be looked for. In the patient collective analyzed, the high percentage of implantation defects was striking; this is a factor which increases the risk of fracture because it leads to loosening of the prosthesis. The authors also report on a materials investigation carried out on 18 broken prosthesis shafts. The investigation revealed that in the majority of cases loosening of the prosthesis was the decisive factor leading to the fracture; only in 3 cases was the fracture basically attributable to a fault in the material or in production.

    >