Z Orthop Unfall 1983; 121(2): 128-136
DOI: 10.1055/s-2008-1051327
© 1983 F. Enke Verlag Stuttgart

„Morphologische und klinische Aspekte der Behandlung infizierter Schaftpseudarthrosen“

Morphological and Clinical Considerations in the Treatment of Infected Shaft PseudartrosesG. Hörster, G. Hierholzer, E. Böhm
  • Aus der Berufsgenossenschaftlichen Unfallklinik Duisburg-Buchholz, Dir.: Professor Dr. med. G. Hierholzer
  • Pathologisches Institut der Berufsgenossenschaftlichen Krankenanstalten “Bergmannsheil” - Universitätsklinik - Bochum, Dir.: Professor Dr. med. G. Könn
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Es wird aufgrund klinischer und morphologischer Befunde das operationstaktische Vorgehen bei infizierten Schaftpseudarthrosen verschiedener Skelettabschnitte geschildert. Auf die Notwendigkeit adäquater Stabilisierung - vorwiegend mittels Fixateur externe - wird eingegangen. Die infizierte Corticalis muß häufig im Sinne eines Kompromisses zunächst belassen bleiben, um eine Leitschiene für die im ersten Schritt erforderliche periostale Spongiosaplastik zu bilden. Der dann den Infekt unterhaltende nicht durchblutete corticale Knochen wird im zweiten Schritt entfernt und der Markhöhlendefekt mit Spongiosa ausgefüllt. Am Unterarm wird der gesamte Infektbereich reseziert und durch cortico-spongiösen Span bei Plattenosteosynthese überbrückt.

Abstract

By means of clinical and morphological findings the procedure in the treatment of infected diaphyseal nonunions is described. The necessity of adequate stabilization - especially with the help of the external fixatoris pointed out. The infected cortex, often as a compromise, has to be left in place in order to give a foundation for periosteal bone grafts. Such cortical bone which is not vascularized and prevents the infect from subsiding has to be removed in a second step from a medullary approach. The defect is then filled up with autologous cancellous grafts. In the forearm the whole infected area of bone can be removed and replaced by a cortico-cancellous graft which is stabilized by internal fixation with a plate.

    >