Z Orthop Unfall 1983; 121(2): 171-176
DOI: 10.1055/s-2008-1051335
© 1983 F. Enke Verlag Stuttgart

Innervationsstörungen des Musculus quadriceps bei Chondropathia patellae

Eine kritische Revision des gültigen Chondropathia-KonzeptesInnervation Disturbances of the Quadriceps Muscle in Chondropathia patellaeA Critical Appraisal of the Current Concept of ChondropathiaL. Weh, W. Eickhoff
  • Orthopädische Klinik und Poliklinik (Direktor: Prof. Dr. G. Dahmen), Neurologische Klinik (Direktor: Prof. Dr. Puff) der Universität Hamburg-Eppendorf
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
18. März 2008 (online)

Zusammenfassung

Bei einem Kollektiv von sechzehn ohne weitere Selektion untersuchten Patienten mit typischer Chondropa-thieanamnese ließen sich neurogene Schädigungen im Musculus quadriceps nachweisen.

Eine Innervationsschädigung wurde mit Regelmäßigkeit auch in den entsprechenden Segmenten der paravertebralen Muskulatur gefunden. Lediglich in drei Fällen mit Verdacht auf Vorderhornzellschädigung fehlen die Veränderungen in der paravertebralen Muskulatur. Bei allen Patienten fielen abnorme strukturelle oder funktionelle Befunde an der Lendenwirbelsäule auf.

Eine innervationsbedingte Dysbalance zwischen medialer und lateraler Vastusgruppe wurde postuliert und elektromyographisch bestätigt. Unter Berücksichtigung der mangelnden Koinzidenz von Chondropathie und Chondromalazie und der erhobenen Befunde im untersuchten Kollektiv wird der Charakter einer Insertions-tendopathie der Chondropathia patellae dargestellt.

Bisher unstimmige Phänomene der Chondropathie lassen sich auf der Basis einer asymmetrischen Innervationsstörung erklären.

Abstract

In a group of patients with typical histories of chondropathy, but in whom no other criteria of selection were applied, evidence of neurogenic damage in the quadriceps muscle was found.

Innervational damage was also found regularly in the corresponding segments of the paravertebral musculature. Only in three cases, in which horn cell damage was suspected, were there no changes in the paravertebral musculature. There were abnormal structural or functional findings in the lumbar spine in all the patients.

A disequilibrium between the median and lateral vastus groups, attributable to innervation, was postulated and subsequently confirmed by electromyography. The nature of chondropathia patellae as an insertion tendopathy is discussed, taking the lack of concomitance of chondropathy and chondromalacia into consideration as well as the findings in the group of patients examined. Phenomena associated with chondropathy which have hitherto incongruous may be explained on the basis of an asymmetrical innervation disturbance.

    >