Z Orthop Unfall 1983; 121(5): 584-592
DOI: 10.1055/s-2008-1053281
© 1983 F. Enke Verlag Stuttgart

Bakterielle Untersuchungen im Wund-Drainagesystem und ihre Korrelation mit klinischen Befunden

Bacteriological Investigations of Wound Drainage Systems and their Correlation with Clinical FindingsA. Härle, W. R. Ritzerfeld, F. J. Linnenbaum
  • Orthopädische Klinik und Poliklinik (Direktor: Prof. Dr. H. H. Matthiaß)
  • Hygiene-Institut (Direktor: Prof. Dr. W. R. Ritzerfeld) der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
Further Information

Publication History

Publication Date:
14 May 2008 (online)

Zusammenfassung

Es wurden bakteriologische Untersuchungen des Wundsekretes des 1. und 2. postoperativen Tages sowie der Redonspitze durchgeführt. Dabei ergab sich eine mit der Drainage-Dauer einhergehende Erhöhung der Kontaminationsquote. Als besonders problematischer Vorgang wird der Saugflaschenwechsel angesehen, der nicht immer in hygienisch einwandfreier Art abläuft. Liegen mehrere bakteriologische Daten vor, stellt die Bakteriologie der Wunddrainage eine einfache, aber aussagekräftige Untersuchung zur Beurteilung der Wundheilungssituation dar.

In der vorliegenden Studie über 103 Redon-Drainagen konnten bei den 2 aufgetretenen Wundinfektionen auch im Wundsekret und an der Drainspitze die Bakterien bzw. Bakterien-Kombinationen nachgewiesen werden, die dann auch später bei der Manifestation der Wundinfektion gefunden wurden. Systemische Antibiotika-Gaben beeinflußten den Keimnachweis im Wunddrainage-System und können für falsch negative Ergebnisse verantwortlich sein.

Die Korrelation mit klinischen Daten wie Körpertemperatur und Wundinfektion zeigt, daß Keimnachweisen im Drainagesystem in vielen Fällen eine klinische Bedeutung zuzumessen ist.

Abstract

The wound secretions of the 1st and 2nd postoperative day as well as the drain tip of the 2nd postoperative eamined were examined bacteriologically. As a result it was found that with the increasing duration of drainage there was also an increase of the contamination rate. The exchange of the suction flasks, which seldom is performed in a hygienically unobjectionable way, was found to be especially problematical. If several bacteriological data are available, the bacteriology of the wound drainage is a simple, but informative way to diagnose the situation of wound healing.

It was possible in the present study on 103 Redon drainages to show at the 2 wound infections occurred that the bacteria and/or bacterial combinations ascertained in the wound secretion and at the drain tip were the very same as were found later when the wound infection application became manifest. The systematic application of antibiotics have influence upon the identification of germs and may be responsible for any falsely negative result. The correlation with clinical data, such as body temperature and wound infection, makes evident that in many cases the identification of germs in the drainage system is of clinical importance.

    >