Z Orthop Unfall 1983; 121(6): 693-702
DOI: 10.1055/s-2008-1053298
© 1983 F. Enke Verlag Stuttgart

Die sonographische Beurteilung der Hüftdysplasie mit Hilfe der „Erkerdiagnostik“

Echographic Assessment of Hip Dysplasia by Means of “Convexity Diagnosis”R. Graf
  • Landessonderkrankenhaus Stolzalpe
  • Ärztl. Leiter: Wirkl. Hofrat Univ. Prof. Dr. H. Buchner
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Wir berichten über die Möglichkeit mit Hilfe der Sonographie die Hüftdysplasie zu diagnostizieren. Zur Diagnose der Hüftdysplasie können aus aufnahmetechnischen Gründen nur Veränderungen am knöchernen und knorpeligen Pfannenerker herangezogen werden. Die Veränderungen werden in 4 Grundtypen eingeteilt, denen bei der Beurteilung bestimmte Winkelwerte zugeordnet werden können. Neben dieser Beurteilung der Form des Pfannenerkers, kommt der Beurteilung der Struktur des knorpeligen und knöchernen Erkers im Sonogramm besondere Bedeutung zu.

Die Methode erlaubt eine Klassifizierung und engmaschige Verlaufskontrolle der Hüftgelenksentwicklung schon ab Geburt ohne jegliche Strahlenbelastung und stellt somit eine wesentliche Bereicherung unserer diagnostischen Möglichkeiten dar.

Abstract

The authors report on a method of diagnosing hip dysplasia by means of echography. For technical reasons only changes in the bony and cartilaginous acetabular convexity can be used to diagnose hip dysplasia. Four basic types of changes are distinguished to which certain angles can be allocated for the purpose of assessment. In addition to this assessment of the shape of the convexity the assessment of the structure of the cartilaginous and bony convexity in the echogram is especially important.

The method enables hips to be classified and their development to be followed closely from birth with no radiation exposure; it thus represents an important extension of our diagnostic facilities.

    >