Z Orthop Unfall 1983; 121(6): 722-732
DOI: 10.1055/s-2008-1053302
© 1983 F. Enke Verlag Stuttgart

Die operative Beinverlängerung - Technik, Indikation und Ergebnisse

Surgical Lengthening of the Leg: Technique, Indications and ResultsF. Durbin, W. Oest
  • Orthopädische Klinik der Justus-Liebig-Universität Gießen (Direktor: Prof. Dr. med. H. Rettig)
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Im Rahmen des Behandlungskataloges zum Ausgleich unterschiedlicher Beinlängen kann die Verlängerungsosteotomie als ein technisch aufwendiges, aber weitgehend ausgereiftes Verfahren angesehen werden, welches bei strenger Indikationsstellung und sichergestellter Mitarbeit des Patienten zu einem ästhetisch befriedigenden Resultat und zur Unabhängigkeit von orthopädischen Apparaten bzw. Hilfsmitteln führt. Gezeigt wird dies anhand von 30 Verlängerungsosteotomien am Ober- und Unterschenkel, das technische Vorgehen einschließlich der Nachbehandlung und die Ergebnisse werden ausführlich erläutert. Komplikationsmöglichkeiten zu kennen, heißt nicht nur im Einzelfalle bei der Nachbehandlung richtig zu reagieren, sondern auch beim Unvermögen des Ausgleichs bestimmter präoperativ vorhandener Deformitäten oder anderer ungünstiger Voraussetzungen auf die Verlängerung zu verzichten und eine technisch aufwendige Versorgung mit orthopädischen Hilfsmitteln in die Wege zu leiten.

Abstract

30 operative lengthenings of the lower limb had been performed during 1967 til 1981, all of them after the method described by Wagner. Indication of this treatment was given by a legshortening from minimum 4.0 and maximum 15.0 cm. Twelfe lengtheningosteotomies occured in the thigh, two in the thigh under simultaneous shortening of the opposite side and sixteen in the lower leg. In eigth patients resulted a complete compensation, in 21 patients remained a length - difference between 0.5 until 6.0 cm., in one patients resulted a further legshortening in account of a pseudarthrosis. The following severe complications occured:necrosis of the skin (n =3), osteomyelitis (n = 2), pseudarthrosis (n = 3) and infected pseudarthrosis (n= 2). In one case we observed a fatigue fracture in the lower leg when taking away the metal plate. All of these complications could be cured under adaequate surgical management.

    >