Minim Invasive Neurosurg 1981; 24(6): 195-198
DOI: 10.1055/s-2008-1054066
Originalarbeiten - Articles

© Georg Thieme Verlag, Stuttgart · New York

Spinal Surgery for Spasticity (46 Cases)

Chirurgie der Wirbelsäule bei spastischen Zuständen (46 Fälle)A. Benedetti, F. Colombo
  • Division of Neurosurgery, City Hospital of Vicenza (Head: Professor Antonio Benedetti)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
18. März 2008 (online)

Summary

The authors report their experiences in the surgical treatment of spastic Syndromes by Operations on the spinal cord and nerve roots.

In the authors' neurosurgical department 20 lumbar myelotomies, 19 posterior selective lumbar rhizotomies, 2 complete posterior lumbar rhizotomies, 4 anterior lumbar rhizotomies and five posterior cervical rhizotomies were performed.

Clinical results can be considered good on the whole. There was no mortality and no major complication in the entire series. The effect of selective posterior lumbar rhizotomy on the evolution of cerebropathic spastic paraparesis was particularly impressive.

Six of 46 patients experienced a late recurrence of spasticity, but they all had good results after a further Operation.

The particular criteria for selection of each surgical procedure are discussed and related to the aetiology and clinical picture of the spastic Syndrome.

Zusammenfassung

Die Verfasser berichten über ihre Erfahrungen bei der chirurgischen Behandlung spastischer Syndrome durch chirurgische Eingriffe am Rückenmark und an den Nervenwurzeln.

In der neurochirurgischen Abteilung der Verfasser wurden 20 Lumbal-Myelotomien, 19 selektive Nervenwurzeldurchtrennungen im hinteren Lumbalbereich, 2 vollständige Nervenwurzeldurchtrennungen im hinteren Lumbalbereich, 4 Nervenwurzeldurchtrennungen im vorderen Lumbalbereich und 5 Nervenwurzeldurchtrennungen im hinteren Zervikalbereich durchgeführt.

Die klinischen Ergebnisse sind insgesamt als gut zu bewerten.

Es ergab sich keine Mortalität und keinerlei ernstere Komplikationen in der gesamten Serie. Die Wirkung der selektiven Nervenwurzeldurchtrennung im hinteren Lumbalbereich auf die Entwicklung einer spastischen Parese auf der Grundlage einer Gehirnaffektion war besonders eindrucksvoll.

6 von 46 Patieten zeigten eine spät rezidivierende Spastizität, jedoch waren die Ergebnisse in allen Fällen nach einer weiteren Operation gut.

Die besonderen Kriterien bei der Auswahl des jeweiligen chirurgischen Verfahrens werden besprochen und zur Ätiologie und dem klinischen Bild des spastischen Syndroms in Beziehung gesetzt.

    >