Klin Monbl Augenheilkd 1983; 182(6): 570-575
DOI: 10.1055/s-2008-1054857
Aus der Praxis - für die Praxis

© 1983 F. Enke Verlag Stuttgart

Trockene senile Makulopathie. Prophylaxe und Therapie in Risikofällen

Dry Senile Maculopathy: Prevention and Treatment in Risky CasesK. Hruby, J. Wiesflecker
  • Wien
Further Information

Publication History

Publication Date:
11 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Von 33 Fällen mit vorgeschrittener trockener seniler Makulopathie eines Auges und beginnender Erkrankung des Partnerauges mit einem Visus von mindestens 6/12 konnte in 27 Fällen die Sehschärfe des besseren Auges während einer durchschnittlichen Beobachtungszeit von 4 Jahren und 2 Monaten durch konsequente Behandlung mit Netzhautphosphatiden (Etaretin) stabilisiert werden; 4 Fälle erwiesen sich als therapieresistent, 2 Patienten können als Grenzfälle bezeichnet werden. Wenn die Makulopathie eines Auges ein terminales Stadium erreicht hat, sollte bei den ersten Anzeichen einer Affektion des Partnerauges eine Phosphatidtherapie eingeleitet und konsequent durchgeführt werden. Tierexperimentelle Untersuchungen zum Nachweis des Einbaus radioaktiver Phospholipide in die Netzhaut nach parenteraler Verabreichung liegen vor; die Menge der zugeführten Phospholipide läßt einen therapeutischen Effekt denkbar erscheinen. Eine weitere konsequent durchgeführte klinische Studie wäre wünschenswert.

Summary

In 33 cases of advanced unilateral dry senile maculopathy in which the fellow eye showed initial affection but still had a visual acuity of 6/12, the visual acuity of the better eye was preserved in 27 cases for an average of 4 years and 2 months by sustained intramuscular injections of retinal phosphatides (Etaretin). Four cases did not respond to the therapy and 2 patients may be considered borderline cases. If one eye approaches a terminal stage, sustained phosphatide treatment should be instituted as soon as initial retinal lesions appear in the fellow eye. The incorporation of radioactively labelled phospholipids in the retina following subcutaneous applications has been demonstrated in animal experiments. The quantity of the incorporated phospholipids may be considered sufficient for a therapeutic effect. A further thorough clinical investigation would be desirable.

    >