Rofo 1982; 136(1): 64-74
DOI: 10.1055/s-2008-1055997
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Radiologische Gallenwegsdiagnostik nach Cholezystektomie

II. Mitteilung: Klinische UntersuchungenRadiological biliary tract diagnosis after cholecystectomyG. Schindler, K. Küper
  • Nuklearmedizinische Abteilung (Ärztl. Direktor: Prof. Dr. U. Feine), Abteilung Allgemeine Radiologie des Medizinischen Strahleninstitutes der Universität Tübingen (Direktor: Prof. Dr. W. Frommhold)
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Zwischen gallenwegstypischen Beschwerden und den nuklearmedizinisch nachweisbaren Galleabflußstörungen, wie Dyskinesie und Stauung, ergab sich bei 53 Patienten und Probanden mit mindestens 4 Jahre zurückliegender Cholezystektomie eine hochsignifikante Korrelation. Keine Beziehung konnte jedoch zu den Serum-Enzymwerten der γ GT, der alkalischen Phosphatase, des Bilirubins und der Transaminasen gefunden werden. Auch die cholangiographisch gewonnenen Gallengangsdurchmesser ließen bis zu einer Weite von 15 mm keine sicheren Rückschlüsse auf das Vorliegen einer Abflußstörung zu, wenn auch mit zunehmenden Durchmessern über 10 mm Abflußstörungen wahrscheinlicher werden. Die obere Normgrenze (2 σ) für den „normalen” Galleabfluß ergab sich aus den Hilusdurchflußkurven der Patienten ohne Dyskinesie mit einer Halbwertszeit von 27,5 min. Die nuklearmedizinisch erfaßbaren Abflußstörungen sind bei typischer Beschwerdesymptomatik und dem Fehlen sonstiger pathologischer Befunde einem präklinischen Stadium zuzuordnen, dem pathophysiologisch eine relative bzw. kompensierte biliodynamische Insuffizienz zugrundeliegt. Kann morphologisch kein eindeutiges Galleabflußhindernis identifiziert werden, müssen entzündliche Veränderungen der Papilla Vateri angenommen werden, die selbst bei Gallegesunden sehr häufig, bei Cholezystektomierten fast immer anzutreffen sind. Bei der Abklärung von Beschwerden nach Cholezystektomie stellt die quantitative HBFS die empfindlichste Methode zum objektiven Nachweis von Galleabflußstörungen dar und läßt die weitere Verwendung der Verlegenheitsdiagnose „Postcholezystektomiesyndrom” vermeiden.

Summary

Fifty-three patients with biliary symptoms were studied at least four years after cholecystectomy by isotope techniques. There was a highly significant correlation between symptoms and disturbances of bile flow, such as dyskinesia or obstruction. There was no correlation with serum enzyme levels such as gamma-GT, alkaline phosphatase, bilirubin or transaminases. Measurements of the diameter of the bile duct on cholangiograms provided no evidence of obstruction up to 15 mm., although a diameter in excess of 10 mm. made obstruction likely. The upper value for „normal” bile flow derived from hilar flow curves of patients without dyskinesia showed a half value period of 27.5 minutes. The disturbances of flow demonstrated by isotope methods in the presence of typical symptoms, and without other pathological findings, indicate a pre-clinical stage of a partly compensated bilio-dynamic insufficiency. Where there is no morphological evidence of biliary obstruction, one must assume inflammatory changes round the papilla of Vater; these are frequent even in normal biliary tracts and almost always present after cholecystectomy. Quantitative hepato-biliary scintigraphy is the most reliable method for objective measurement of disturbances of bile flow and make it possible to avoid the vague diagnosis of „postcholecystectomy syndrome”.

    >