Dtsch Med Wochenschr 1992; 117(9): 323-327
DOI: 10.1055/s-2008-1062314
Originalien

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Kollagenapplikation zum Verschluß der arteriellen Punktionsstelle nach Herzkatheterisierung

Local application of collagen for sealing arterial needle puncture holes after cardiac catheterizationR. Schräder, S. Steinbacher, C. Vallbracht, G. D. Kneissl, M. Kaltenbach
  • Abteilung für Kardiologie, Zentrum der Inneren Medizin der Universität Frankfurt/Main
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Bei 50 Patienten (42 Männer, acht Frauen, Altersmedian 58 [22-75] Jahre) wurde nach Koronarangiographie (n = 32; Heparindosis: 100 I. E./kg) oder Koronardilatation (n = 18; Heparindosis: 200 I. E./kg) die Punktionsstelle an der Arteria femoralis mit einem perkutan eingeführten Pfropf aus gereinigtem, absorbierbarem, bovinem Kollagen verschlossen. Nach einer mittleren Kompressionszeit von 4 Minuten konnte bei 48 der 50 Patienten eine Blutstillung erreicht werden; bei den beiden anderen war zusätzlich ein Druckverband erforderlich. Die Dauer der Bettruhe betrug 1-24 (Median 19) Stunden. Hämatome mit einem Durchmesser über 6 cm entwickelten sich bei fünf Patienten; Transfusionen oder chirurgische Interventionen waren nicht erforderlich. Klinisch nachuntersucht wurden 39 der 50 Patienten nach im Median 39 Tagen. Bei allen kam es zu einer meist geringen, 2-6 Wochen anhaltenden, indolenten Schwellung an der Implantationsstelle. Bei einem Patienten entwickelte sich eine Woche nach dem Eingriff eine tiefe Beinvenenthrombose; in einem weiteren Fall trat nach einer Woche kurzfristig Fieber auf. - Die ersten Erfahrungen mit dem Verfahren sind ermutigend. Es könnte die Dauer der Kompression und der Bettruhe nach arteriellen Punktionen deutlich verkürzen und die Gefahr großer Hämatome reduzieren.

Abstract

Percutaneously introduced absorbable purified bovine collagen was used to plug the hole at the site of femoral arterial puncture in 50 patients (42 men, 8 women; median age 58 [22-75] years) after percutaneous coronary angiography (n = 32; heparin dosage 100 IU/kg) or transluminal coronary balloon dilatation (n = 18; heparin dosage 200 U/kg). Local bleeding ceased after compression of 4 min in 48 of the 50 patients. A pressure bandage was needed additionally in the other two. Bed-rest lasted for 1-24 (median 19) hours. A haematoma of more than 6 cm diameter developed in five patients, but required neither transfusion nor surgical intervention. 39 of the 50 patients were re-examined after a median of 39 days: all of them had had a small pain-free swelling for 2-6 weeks over the puncture site. One patient developed a deep-vein thrombosis one week after the procedure, in another fever occurred after the same period, lasting for two days. - These early findings are encouraging. The method may significantly shorten the time of arterial compression and bed-rest, as well as reduce the risk of a large haematoma after arterial punctures.

    >