Dtsch Med Wochenschr 1992; 117(10): 368-371
DOI: 10.1055/s-2008-1062321
Kurze Originalien & Fallberichte

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Vermeintlich »erfolgreiche« Fibrinolyse bei nicht-erkannter akuter Aortendissektion

Presumed »successful« thrombolytic treatment in undiagnosed acute aortic dissectionH. Pollak, F. Veit, W. Enenkel
  • Ludwig-Boltzmann-Institut für Herzinfarktforschung (Vorstand: Prof. Dr. W. Enenkel), Wien, und I. Chirurgische Abteilung (Vorstand: Prof. Dr. G. Hagmüller), Krankenhaus der Stadt Wien-Lainz
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Bei einer 43jährigen Patientin mit Turner-Syndrom wurde wegen über 45 Minuten anhaltender Thoraxschmerzen und ST-Hebungen von ≥ 0,2 mV in den Ableitungen II, III, aVF und V1-V5 eine Fibrinolyse durchgeführt (1 500 000 I. E. Streptokinase über 60 Minuten und 500 mg Acetylsalicylsäure). Bereits nach einer Stunde war die Patientin schmerzfrei, und die ST-Strecke war zur isoelektrischen Linie zurückgekehrt. 24 Stunden später traten heftige Schmerzen im Rücken und Oberbauch auf. Bei der Computertomographie war eine Aortendissektion von der Aortenklappe bis in die Aorta descendens zu erkennen. Intraoperativ reichte die Rupturstelle bis nahe an ein singuläres, linkes Koronarostium; die Aortenklappe war insuffizient und bikuspid. Nach Aortenklappenersatz, Resektion der Aorta ascendens und Implantation einer Gefäßprothese besserte sich das Befinden der Patientin allmählich.

Abstract

Thrombolysis (1,500,000 IU streptokinase during 60 minutes and 500 mg acetylsalicyclic acid was started in a 43-year-old woman with Turner's syndrome who had chest pain lasting for more than 45 min accompanied by ST elevations of 0.2 mV or more in leads II, III, aVF and V1-V5. Pain disappeared within an hour and the ST segments became isoelectric. Severe back and upper abdominal pain occurred 24 hours later. Computed tomography revealed an aortic dissection from the aortic valve to the descending aorta. Intraoperatively the rupture was found to extend to an apparently single left coronary ostium. The aortic valve was bicuspid and incompetent. After aortic valve replacement, resection of the ascending aorta and implantation of a vascular prosthesis the patient's condition gradually improved and she was discharged from hospital.

    >