Dtsch Med Wochenschr 1992; 117(12): 448-454
DOI: 10.1055/s-2008-1062332
Originalien

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Sonographisch gesteuerte Feinnadelpunktion von Nebennierentumoren

Ultrasound-guided fine-needle aspiration biopsy of adrenal tumoursC. Görg, W. B. Schwerk, A. Bittinger, B. Euer, K. Görg
  • Abteilung für Innere Medizin, Schwerpunkt Hämatologie, Onkologie, Immunologie, Zentrum für Innere Medizin sowie Zentrum für Pathologie der Universität Marburg
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Zwischen 1985 und 1991 wurde bei 310 Patienten sonographisch ein Nebennierentumor festgestellt. In 37 Fällen (23 Frauen, 14 Männer, mittleres Alter 58 [47-81] Jahre) erfolgte eine ultraschallgesteuerte Feinnadelpunktion. Bei 21 Patienten lag der Durchmesser der Tumoren zwischen 2 und 4 cm, in 16 Fällen über 4 cm. Histologisch verwertbares Material konnte in 36 Fällen (97 %) gewonnen werden. Dabei handelte es sich in 15 Fällen um Metastasen, in vier um primäre Nebennierenkarzinome und in 17 Fällen um Adenome. 20 von 27 Patienten mit maligner Grundkrankheit wiesen einen malignen Nebennierentumor auf (davon war ein Aspiratausstrich falsch-negativ), bei sieben dagegen war die Nebennierenraumforderung benigne. Falsch-positive Zytologiebefunde wurden nicht registriert. Die ultraschallgezielte Feinnadelpunktion erwies sich als sicheres und aussagekräftiges Verfahren zur Diagnose von Nebennierentumoren und sollte bei gegebener Indikation zur Dignitätssicherung herangezogen werden.

Abstract

Ultrasound-guided fine-needle aspiration biopsies were performed in 37 patients (23 women, 14 men; mean age 58 [47-81] years) out of 310 patients in whom an adrenal tumour had been diagnosed by ultrasound between 1985 and 1991. In 21 the tumour diameter was 2-4 cm, in 16 over 4 cm. In 36 patients (97 %) the material was suitable for histological analysis. There were 15 metastases, 4 primary adrenal carcinomas and 17 adenomas. 20 of 27 with an underlying malignant tumour had a malignant adrenal tumour (one of the aspiration biopsies in these cases was false-negative), while in 7 the space-occupying lesion was found to be benign. There were no false-positive findings. Ultrasound-guided fine-needle biopsy thus proved to be a reliable and informative method in the diagnosis of adrenal tumours. It should be undertaken under appropriate indication to ascertain the benign or malignant nature of a suspected adrenal lesion.

    >