Dtsch Med Wochenschr 1992; 117(27): 1047-1051
DOI: 10.1055/s-2008-1062408
Originalien

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Schilddrüsenvolumina und Jodurie bei Kindern im Alter von 2-16 Jahren

Thyroid gland volume and urinary iodine excretion in children aged 2-16 yearsK. U. Menken, S. Engelhardt, Th. Olbricht
  • Universitäts-Kinderklinik, St.-Josef-Hospital, Bochum, und Medizinische Klinik der Universität Essen
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
25. März 2008 (online)

Zusammenfassung

Bei 252 Kindern (130 Jungen, 122 Mädchen, mittleres Alter 8,7 [2-16] Jahre) aus dem mittleren Ruhrgebiet wurde sonographisch das Schilddrüsenvolumen bestimmt, und die Jodausscheidung im Urin, bezogen auf die Kreatininausscheidung, wurde gemessen. Die Daten wurden mit Literaturangaben über Kinder aus anderen Regionen Deutschlands und aus Schweden verglichen. Das mittlere Schilddrüsenvolumen betrug bei den zweijährigen Kindern 2,0 ± 0,5 ml, bei vierjährigen 2,9 ± 1,1 ml, bei sechsjährigen 4,2 ± 1,9 ml, bei neunjährigen 5,2 ± 1,3 ml und bei 13jährigen Kindern 8,7 ± 2,4 ml. Die mittlere Jodausscheidung lag in der Gesamtgruppe bei 101,0 ± 41,5 µg Jod/g Kreatinin, bei den 13jährigen Kindern bei 69 ± 27 µg/g. Diese Werte liegen deutlich unter denjenigen ausreichend mit Jod versorgter schwedischer Kindern. Die Meßwerte der Schilddrüsenvolumina stimmen mit Literaturangaben aus Deutschland recht gut überein und liegen deutlich über den Werten der schwedischen Kinder. In 69 % der Fälle lagen die Schilddrüsenvolumina um mehr als 3 Standardabweichungen über dem mittleren Schilddrüsenvolumen schwedischer Kinder. Diese Befunde unterstützen die Forderung nach einer Verbesserung der Jodversorgung unserer Bevölkerung.

Abstract

Thyroid volume on ultrasound and urinary iodine excretion in relation to creatinine excretion were determined in 252 children (130 boys, 122 girls; mean age 8,7 [2-16] years) from the central Ruhr area of Germany. The data were compared with those published for children of other regions of Germany and Sweden. Mean thyroid volume in the 2-year olds was 2.0 ± 0.5 ml, in 4-year olds 2.9 ± 1.1 ml, in 6-year olds 4.2 ± 1.9 ml, in 9-year olds 5.2 ± 1.3 ml and in 13-year olds 8.7 ± 2.4 ml. Mean iodine excretion for the whole group was 101.0 ± 41.5 µg iodine/g creatinine, in the 13-year olds it was 69 ± 27 µg/g. These values are clearly below those of Swedish children on an adequate iodine intake. The thyroid volume measurements agree reasonably well with those published for children in the region of Germany and are clearly above those of the Swedish children. In 69 % of cases the thyroid volume was more than 3 S.D. above the mean for Swedish children. The reported data support the demand for a higher iodine intake of the German population.

    >