Dtsch Med Wochenschr 1992; 117(27): 1052-1056
DOI: 10.1055/s-2008-1062409
Originalien

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Diagnose und Verlauf nach Ausschluß einer Pneumocystis-carinii-Pneumonie bei HIV-Infizierten

Diagnosis and course in patients infected with HIV but without Pneumocystis carinii pneumoniaA. U. Teuscher, M. Opravil, R. Speich, H. Kuster, W. Siegenthaler, E. W. Russi, R. Lüthy
  • Abteilung für Infektionskrankheiten und Abteilung für Pneumologie, Departement für Innere Medizin, Universitätsspital, Zürich
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
25. März 2008 (online)

Zusammenfassung

Um den negativen prädiktiven Wert der bronchoalveolären Lavage bei klinisch vermuteter Pneumocystis-carinii-Pneumonie im Rahmen einer HIV-Infektion zu klären, wurde bei 30 HIV-Infizierten (20 Männer, 10 Frauen, mittleres Alter 34 [26-54] Jahre), bei denen eine unter dem Verdacht auf eine P.-carinii-Pneumonie vorgenommene bronchoalveoläre Lavage keine Pneumozysten erbracht hatte, der Verlauf über 5 Monate untersucht. Eine transbronchiale Biopsie unterblieb. 27 Patienten befanden sich im Stadium IV der HIV-Infektion, bei 14 war eine Pentamidin-Prophylaxe vorausgegangen. Als häufigste Diagnose ergab die Bronchiallavage in 19 Fällen eine bakterielle Infektion, als zweithäufigste in sechs Fällen eine Mykobakteriose (davon fünf atypisch). Bei zwei Patienten wurde eine Neoplasie (Kaposi-Sarkom, Non-Hodgkin-Lymphom) mit pulmonalem Befall diagnostiziert. Nur in drei Fällen blieb die Diagnose unklar; sie wurden empirisch wie bei P.-carinii-Pneumonie behandelt. Die übrigen 27 Patienten erhielten keine gegen P.-carinii wirksame Therapie. Dennoch trat im weiteren Verlauf in keinem Fall eine P.-carinii-Pneumonie auf, so daß der negative prädiktive Wert der bronchoalveolären Lavage mit mindestens 90 % (27 von 30) ausreichend hoch erscheint, um auf eine zusätzliche transbronchiale Biopsie primär verzichten zu können.

Abstract

30 patients infected with HIV (20 men, 10 women; mean age 34 [26-54] years), suspected of having Pneumocystis carinii (Pc) pneumonia, had undergone bronchoalveolar lavage which proved negative for Pc. They were then kept under observation for 5 months. No transbronchial biopsy was performed. 27 patients were in stage IV of the HIV infection, and 14 had been on pentamidine prophylaxis. The most frequent diagnosis with the bronchial lavage was bacterial infection (19 patients), next most frequent was mycobacterial infection (6, atypical in 5). A neoplasia (Kaposi sarcoma; non-Hodgkin lymphoma) was found in two, with pulmonary involvement. The diagnosis remained unclear in only three patients who were treated as for Pc pneumonia. The remaining 27 patients did not receive any treatment against Pc. Nonetheless, there were no cases of Pc pneumonia in the 5 months of observation so that bronchoalveolar lavage has a negative predictive value of 90 % (27 of 30), high enough to make additional bronchial biopsy unnecessary.

    >