Dtsch Med Wochenschr 1992; 117(35): 1318-1320
DOI: 10.1055/s-2008-1062446
Kurze Originalien & Fallberichte

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Tödliche Lungenembolie nach Lysetherapie bei posttraumatischer Nierenvenenthrombose

Fatal pulmonary embolism after thrombolysis in posttraumatic renal-vein thrombosisT. Nau, W. Heinze, K. Hayduk
  • Medizinische Klinik I, Johanniter-Krankenhaus Duisburg, und Innere Abteilung, Marien-Hospital Düsseldorf
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Ein 30jähriger Patient wurde wegen seit 4 Wochen zunehmender Dyspnoe stationär aufgenommen. Das Röntgenbild des Thorax ließ eine Infiltration des rechten Oberlappens und eine Verbreiterung der zentralen Pulmonalarterien erkennen. Die Lungenperfusionsszintigraphie ergab einen embolietypischen Ausfall des gesamten rechten Oberlappens sowie eine Segmentembolie im linken Oberlappen und links basal. Die Bein-Beckenphlebographie war unauffällig. Daraufhin wurde eine intravenöse Heparinisierung eingeleitet (initial 1250 I. E./h, danach orientiert an der partiellen Thromboplastinzeit). Dennoch verschlechterte sich das Befinden des Patienten einen Tag später, und die respiratorische Insuffizienz nahm zu (pO2 61 mm Hg trotz Zufuhr von Sauerstoff). Daher wurde eine ultrahoch-dosierte Streptokinasetherapie mit 9 Mio. Einheiten über 6 Stunden durchgeführt. 4 Stunden nach Beendigung der Lysetherapie starb der Patient an Herz-Kreislauf-Versagen. Die Autopsie ergab als Todesursache eine fulminante Rezidiv-Lungenembolie mit Verschluß des rechten Pulmonalarterienhauptstamms. Den Embolien lag eine Nierenvenenthrombose links mit Übergang in die Vena cava zugrunde, die vermutlich durch ein banales Flankentrauma beim Squash-Spiel 6 Wochen zuvor entstanden war.

Abstract

A 30-year-old man was hospitalized because of increasing dyspnoea for 4 weeks. Chest X-ray demonstrated an infiltrate in the right upper lobe and enlargement of the central pulmonary arteries. Lung perfusion scintigraphy revealed, typical of embolism, absent perfusion of the entire right upper lobe, as well as segmental embolism in the left upper and basal lobes. Phlebography of the legs and pelvis was unremarkable. Intravenous heparin treatment was begun (initially 1,250 IU/h, then dosage adjusted according to the partial thromboplastin time). Nonetheless the patient's condition deteriorated the next day and the respiratory failure increased (pO2 61 mm Hg despite oxygen supply). Streptokinase was then infused in ultra-high dosage, 9 million units over 6 hours. But the patient died of cardiocirculatory failure 4 hours after the streptokinase infusion had been finished. Autopsy revealed fulminant recurrent pulmonary embolism with occlusion of the right main pulmonary artery. The emboli had their origin in renal vein thrombosis extending into the inferior vena cava, which had probably been caused by slight trauma to the flank during a game of squash 6 weeks previously.

    >