Dtsch Med Wochenschr 1988; 113(12): 469-471
DOI: 10.1055/s-2008-1067665
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Bradycardia factitia

Self-inflicted bradycardiaS. Eckert, H. M. Mertens, H. Mannebach, U. Gleichmann
  • Kardiologische Klinik, Herzzentrum Nordrhein-Westfalen, Bad Oeynhausen
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Bei einem 26jährigen Krankenpfleger führte die wiederholte willkürliche Einnahme von 240-400 mg Verapamil in nicht-retardierter Form zum Auftreten einer Interferenzdissoziation bei extremer Sinusbradykardie und AV-Ersatzrhythmus sowie Hypotension. Bei Myokarditisanamnese war der Verdacht auf ein Rezidiv und somit auf eine organisch bedingte Ursache naheliegend. Der Fall zeigt, daß eine nicht eingestandene Selbstmedikation bei Herzrhythmusstörungen immer mit als Ursache zu berücksichtigen ist, auch wenn zunächst keine zwingenden Anhaltspunkte vorliegen.

Abstract

Repeated intake of 240-400 mg non-retard verapamil by a 26-year-old male nurse brought about interference dissociation resulting from extreme sinus bradycardia, passive AV nodal rhythm and hypotension. Because of a history of myocarditis a recurrence was suspected and an organic cause of the arrhythmia assumed at first, until its self-inflicted origin was discovered. The case demonstrates the need to consider self-medication, even if at first denied, in the differential diagnosis of arrhythmias even in the absence initially of any clear-cut pointers towards it.

    >