Dtsch Med Wochenschr 1988; 113(36): 1383-1389
DOI: 10.1055/s-2008-1067823
Originalien

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Epidemiologie des HIV bei Blutspendern in der Bundesrepublik Deutschland

Epidemiology of human immunodeficiency virus (HIV) in blood donors in the Federal Republic of GermanyD. Glück, K. Koerner, G. Caspari, G. Elbert, W. Gaus, W. Gräßmann, R. Hesse, G. Holzberger, J. Sternberger, A. Vornwald, B. Kubanek
  • Abteilung Transfusionsmedizin der Universität Ulm und DRK-Blutspendezentrale (Direktor: Prof. Dr. B. Kubanek) für die DRK-Blutspendedienste in Baden-Württemberg, Bayern, Berlin (West), Hamburg und Schleswig-Holstein, Hessen, Niedersachsen, Nordrhein und Westfalen-Lippe, Rheinland-Pfalz und Saarland sowie Abteilung Klinische Dokumentation der Universität Ulm (Leiter: Prof. Dr. W. Gaus)
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Von den DRK-Blutspendediensten der Bundesrepublik wurden von Juli 1985 bis Dezember 1987 5,6 Millionen Blutspenden von etwa 1,6 Millionen Spendern auf HIV-Antikörper untersucht. In mindestens einem Western Blot waren insgesamt 210 positiv; quartalsweise dargestellt, nahm die Prävalenz von 10 je 100 000 Spenden im Jahre 1985 auf 4 je 100 000 im Jahre 1986 ab, und die Inzidenz lag für die Quartale 1987 konstant bei 2 je 100 000. Damit sind HIV-Neuinfektionen unter Blutspendern sehr selten, ein exponentielles Wachstum liegt nicht vor. Die Anamnese weist über 90 % der bestätigt Western-Blot-positiven Blutspender als Angehörige der Risikogruppen oder deren direkte Kontaktpersonen aus. Alters-und Geschlechtsstruktur der Western-Blot-positiven Blutspender stimmen weitgehend mit dem entsprechenden Muster bei den registrierten AIDS-Kranken in der Bundesrepublik überein. Damit gibt es keinen Hinweis, daß im Kollektiv »Blutspender« bis heute HIV-Infektionen in großem Umfang durch heterosexuelle Kontakte außerhalb der Risikogruppen oder unbewußt verbreitet wurden.

Abstract

Of a total of 5.6 million blood donations by 1.6 million German Red Cross donors between July, 1985 and December, 1987 tested for HIV antibodies 210 were found to be positive in at least one Western blot. Calculated per quarter, the prevalence (for first-time donors) of 10 per 100,000 in 1985 decreased to 4 per 100,000 in 1986, while the incidence (for multiple donors) was a constant 2 per 100,000 for each quarter in 1987. This indicates that new HIV infections were rare in blood donors and there was no exponential increase. Further analysis revealed that over 90 % of those with confirmed Western blot positive results were members of risk groups or their direct contacts. The age and sex distribution conformed to the known pattern for AIDS cases in the Federal Republic of Germany. The data demonstrate that there is at present no indication of a rapid spread of HIV infections transmitted heterosexually among blood donors.

    >