Dtsch Med Wochenschr 1988; 113(39): 1508-1510
DOI: 10.1055/s-2008-1067842
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Kernspintomographie bei Myasthenia gravis: Eine Alternative zur mediastinalen Computertomographie?

Magnetic resonance imaging in myasthenia gravis - an alternative to mediastinal computed tomography?Th. Emskötter, H. Trampe, L. Lachenmayer
  • Neurologische Klinik (Direktor: Prof. Dr. K. Kunze) und Neuroradiologische Abteilung (Direktor: Prof. Dr. U. Zeumer) des Universitätskrankenhauses Eppendorf, Hamburg
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
25. März 2008 (online)

Zusammenfassung

Bei 20 Patienten mit Myasthenia gravis wurden Kernspintomographien des vorderen Mediastinums durchgeführt. 17 Patienten wurden zusätzlich computertomographisch untersucht. Bei 14 Patienten konnte der radiologische Befund nach einer angeschlossenen Thymektomie pathohistologisch überprüft werden. Die histologische Untersuchung ergab vier Thymome und bis auf eine normale Thymusdrüse in allen anderen Fällen hyperplastische Veränderungen. Die Kernspintomographie war insgesamt der Computertomographie im Nachweis blastomatöser Thymusveränderungen nicht überlegen. Sie zeigte auch keine größere Sensitivität in der Differenzierung zwischen Thymomen und Hyperplasien.

Abstract

Twenty patients with myasthenia gravis underwent magnetic resonance imaging (MRI) of the anterior mediastinum, 17 of them additionally computed tomography (CT). In 14 of the patients the imaging results were checked against the histological findings of a subsequent thymectomy, which revealed four thymomas and (with the exception of one normal thymus) hyperplastic changes in all the others. Overall, MRI was not better than CT for demonstrating blastomatous changes in the thymus. It was also no more sensitive in differentiating between thymoma and hyperplasia.

    >