Laryngorhinootologie 2008; 87(7): 511-522
DOI: 10.1055/s-2008-1077352
CME-Fortbildung

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Diagnostik und Therapie bei stotternden Kindern[*]

Diagnostics and Therapy of Stuttering ChildrenS.  Brosch1 , S.  Winkler2
  • 1Sektion für Phoniatrie und Pädaudiologie (Leiterin: Prof. Dr. S. Brosch) der Abteilung für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde (Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. G. Rettinger), Universität Ulm
  • 2Akademie für Gesundheitsberufe (Direktor: PD Dr. K. H. Tomaschko), Schule für Logopädie, Universitätsklinikum Ulm
Further Information

Publication History

Publication Date:
16 June 2008 (online)

Zusammenfassung

Es wird ein Gesamtkonzept für die Prävention und Frühtherapie des Stotterns im frühen Kindesalter vorgestellt, das sich auf eine einzelfallorientierte Sichtweise stützt. Für die Unterscheidung zwischen entwicklungsbedingten Sprechunflüssigkeiten und eigentlichem Stottern wird ein Screening-Instrument dargestellt, welches die Entscheidung erleichtert, wann sinnvollerweise ein Phoniater und/oder Logopäde hinzugezogen werden soll. Der weiteren therapiesteuernden Diagnostik kommt eine wichtige Funktion in der Weichenstellung des kindlichen Stotterns zu. Ganz bewusst wurde ein Schwerpunkt auf die therapeutischen Konsequenzen gelegt. Der noch vor einigen Jahren gängige Grundsatz „Hände weg vom stotternden Vorschulkind” hat sich als völlig falsch erwiesen und gehört längst der Vergangenheit an. Auch mit dem jungen stotternden Kind nur indirekt zu arbeiten, ist häufig nicht angemessen. Die direkte Arbeit auch mit Vorschulkindern ist möglich und beinhaltet ein großes therapeutisches Potenzial. Da sich die Prognose für ein flüssiges Sprechen schon in den ersten Grundschuljahren rasch verschlechtert, müssen Risikofaktoren für einen möglicherweise chronischen Stotterverlauf bekannt sein und Therapien früh eingeleitet werden.

Abstract

We demonstrate an overall concept for the early diagnosis and therapy of stuttering in early childhood. The idiographic view of childhood stuttering is detailed and a screening instrument presented to help decide between normal development of fluent speech and actual stuttering and hence whether referral is appropriate or not. The previously held dictum that the stuttering preschool child should be left alone is wrong - early diagnosis and intervention are important. The article shows that direct intervention of stuttering in preschool children is possible and does make sense. Because the prognosis for fluent speech diminishes rapidly from as early as age eight, the risk factors for chronic stuttering must be found and early therapy begun.

1 Teile des Manuskriptes werden auszugsweise in der Zeitschrift Kinder- und Jugendarzt erscheinen.

Literatur

  • 1 Andrews G, Morris-Yates A, Howie P. et al . Genetic factors in stuttering confirmed.  Arch Gen Psych. 1991;  48 1034-1035
  • 2 Bloodstein O. A handbook of stuttering.  Chicago; National Easter Seal Society 1985
  • 3 Brosch S, Haege A, Rommel D. et al . Stotternde Kinder. Abgrenzung physiologisches versus chronisches Stottern.  Kinderärztliche Praxis. 2001;  5 290-297
  • 4 Brosch S, Häge A, Johannsen H S. Prognostic indicators for stuttering. The value of computer-based speech analysis.  Brain Lang. 2002;  88 75-86
  • 5 Dell Jr C. Therapie für das stotternde Schulkind.  Köln; Demosthenes Verlag der Bundesvereinigung Stotterer Selbsthilfe e. V. 1994
  • 6 Fiedler P, Standop R. Stottern. Ätiologie, Diagnose, Behandlung.  München; Urban & Schwarzenberg 1978
  • 7 Fiedler P. Neuropsychologische Grundlagen des Stotterns.  In: Grohnfeld M (Hrsg). Handbuch der Sprachtherapie. Störungen der Redefähigkeit.  Berlin; Edition Marhold 1992: 43-60
  • 8 Haege A. Is there a link between the development of cognitive and linguistic abilities in children and the course of stuttering?.  In: Bosshardt HH, Peters G (Hrsg). Proceedings of the 3rd World Congress of the International Fluency Association.  Nijmegen; University of Nijmegen Press 2001
  • 9 Johannsen H S. Prävention und Frühtherapie bei kindlichem Stottern.  Forum Logopädie. 1996;  6 5-9
  • 10 Johannsen H S. Stottern bei Kindern.  In: Grohnfeldt M (Hrsg). Lehrbuch der Sprachheilpädagogik und Logopädie, Bd. 2.  Stuttgart; Kohlhammer 2003: 150-159
  • 11 Johannsen H S, Schulze H. Frühkindliches Stottern - Forschungsstand und Therapiemöglichkeiten.  Z Allg MEd. 1988;  64 125-130
  • 12 Johannsen H S, Schulze H. Stotternde Kinder in der Praxis des Kinderarztes.  Der Kinderarzt. 1988;  19 1625-1630
  • 13 Johannsen H S, Schulze H. Nonfluent speech disturbances - psychobiological interactions.  In: Rothenberger A (Hrsg). Brain and behavior in child psychiatry.  Berlin; Springer 1990: 190-204
  • 14 Johannsen H S, Schulze H (Hrsg). Praxis der Beratung und Therapie bei kindlichem Stottern. Werkstattbericht.  Ulm; Phoniatrische Ambulanz der Universität Ulm 1993
  • 15 Kalveram K T. How pathological audio-phonatoric coupling induces stuttering: A model of speech flow control.  In: Peters HFM, Hulstijn W, Starkweather CW (Hrsg). Speech motor control and stuttering.  Amsterdam; Elsvier 1991
  • 16 Kalveram K T, Jäncke L. Vowel duration and voice onset time for stressed and nonstressed syllables in stutterers under delayed auditory feedback condition.  Folia Phoniatr. 1989;  41 30-41
  • 17 Riley G D. Stuttering Prediction Instrument (SPI) for Young Children. Tigard; C.C. Publications 1981
  • 18 Rommel D. Stottern im Erwachsenenalter.  In: Arbeitskreis Klinische Psychologen in Phoniatrischer Diagnostik und Therapie. Aufgaben der Psychologie in der Stimm-, Sprach- und HNO-Heilkunde.  Bonn; Deutscher Psychologen Verlag 1991: 49-52
  • 19 Schulze H, Johannsen H S. Stottern bei Kindern im Vorschulalter. Theorie, Diagnostik, Therapie.  Ulm; Phoniatrische Ambulanz der Universität Ulm 1986
  • 20 Schulze H, Johannsen H S. Importance of parent-child interaction in the genesis of stuttering.  Folia Phoniatr Logop. 1991;  43 133-143
  • 21 ScreeningsListe Stottern (SLS) .Stotterzentren Niederlande. Deutsche Übersetzung von Ad Bertens & Eelco de Geus 1998
  • 22 Starkweather C W. Speech fluency and its development in normal children.  In: Lass NJ (Hrsg). Speech and language: Advances in basic research and practice. . New York; Academic Press 1981
  • 23 Starkweather C W. Fluency and stuttering.  Englewood Cliffs; Prentice Hall 1987
  • 24 Van Riper C. The Nature of Stuttering.  Englewood Cliffs; Prentice Hall 1971
  • 25 Wingate M E. A Standard Definition of Stuttering.  J Speech Hear Disord. 1964;  29 484-489
  • 26 Wingate M E. Stuttering as a phonetic transition defect.  J Speech Hear Disord. 1969;  34 107-108
  • 27 Yairi E, Ambrose N G. Early childhood stuttering I: persistency and recovery rates.  J Speech Hear Res. 1999;  42 1097-1112

1 Teile des Manuskriptes werden auszugsweise in der Zeitschrift Kinder- und Jugendarzt erscheinen.

Prof. Dr. med. Sibylle Brosch

Sektion für Phoniatrie und Pädaudiologie der Universitäts- Hals-Nasen-Ohrenklinik

Frauensteige 12
89075 Ulm

Email: sibylle.brosch@uniklinik-ulm.de

    >