Zusammenfassung
Eine Ruptur des vorderen Kreuzbandes (VKB) stellt eine schwerwiegende Verletzung im
Spielsport dar, die sowohl für den Athleten als auch für den Verein zeit- und kostenintensiv
ist. Aufgrund der vielseitigen und anspruchsvollen Belastung der unteren Extremitäten
sind vor allem Spielsportler häufig von der schweren Verletzung mit langem Rehabilitationszeitraum
betroffen. Bezogen auf den Wiedereinstieg in den Sport variieren die Zeiträume stark.
Zur Bestimmung des Zeitpunkts der Rückkehr in den Sport werden bereits verschiedene
Ansätze diskutiert, diesen mittels funktioneller Testverfahren zu quantifizieren.
Ein Konsens hinsichtlich relevanter Parameter, der verfügbaren Testverfahren und der
Interpretation der Testwerte existiert jedoch nicht. Auf der Basis des Anforderungsprofils
der Spielsportart Fußball berücksichtigt die vorliegende Arbeit insbesondere funktionelle
Tests für die Anforderungen Kraft, Schnelligkeit, Agility und Bewegungsqualität als
koordinative Eigenschaft. Neben den Testverfahren für einzelne Beanspruchungsformen
werden auch kombinierte Testprotokolle diskutiert. Es werden sowohl die Durchführungsvarianten
und wissenschaftlichen Gütekriterien als auch die Anwendbarkeit in der Praxis beschrieben.
Während beidbeinige Sprünge Seitenunterschiede nur durch zusätzliches Equipment wie
Kraftmessplatten oder Marker ermitteln können, eignen sich vor allem Hop Tests zur
Aufdeckung von Seitendifferenzen anhand des Symmetrie-Index. Eine Vielzahl an kombinierten
Testprotokollen ist bereits vorhanden, jedoch decken diese bisher nur einen Teilbereich
des Anforderungsprofils eines Spielsportlers ab. Für die Praxis sollte eine geeignete
Testbatterie mit einer Auswahl der beschriebenen funktionellen Tests zusammengestellt
werden, die wissenschaftlichen und praktikablen Richtwerten unterliegen und zudem
als Pre-Injury Screening vor und während der Saison eingesetzt werden können.
Abstract
A rupture of the anterior cruciate ligament (ACL) represents a severe injury in game
sports, which is time and cost-intensive for athletes and clubs alike. As the lower
extremities are subjected to multiple forms of strain and high demands are placed
on them, athletes in games like soccer are affected more often than others. The point
of return-to-play after such severe injuries is often preceded by long periods of
rehabilitation. However, these periods often vary strongly. Multiple approaches are
being discussed to estimate the point of return-to-play using functional test procedures.
However, no general consensus has been reached regarding the relevant parameters,
available test procedures and interpretation of test results. Based on the requirement
profile of soccer as a game sport, this review evaluates functional tests regarding
the requirements strength, speed, agility, and movement quality as a coordinative
feature. In addition to tests regarding individual forms of strain, this review also
discusses combined test protocols. It describes performance variants and scientific
quality criteria as well as the potential for practical implementation. While jumps
can detect side-to-side asymmetries only through additional equipment such as force
plates or markers, hop tests are more suitable for implementation and allow for an
easier assessment of side-to-side asymmetries. Although several combined test protocols
exist, none of them measures the entire requirement profile for games sports. To decrease
the number of re-injuries after ACL rupture, a combined test protocol with a selection
of the described scientifically reliable functional tests should be created and implemented
as a return-to-competition guideline as well as pre-injury screening prior and during
the season.
Schlüsselwörter
Return-to-play - Return-to-Competition - Testbatterie - VKB - Funktionelle Tests
Key words
return-to-play - return-to-competition - test protocol - ACL - functional testing