Zusammenfassung
Einleitung Eine eigenständig, konzeptionell neu ausgerichtete Geburtshilfe in einem Haus der
Grund- und Regelversorgung kann innerhalb kurzer Zeit Veränderungen in der Versorgungsqualität
zeigen.
Material und Methode Die geburtshilflichen Daten eines Krankenhauses mit einer Geburtshilfe der Versorgungstufe
(VS) IV (VS IV) in Frankfurt, Deutschland werden untersucht. Im Vergleich werden ausgewählte
Daten aus der externen stationären Qualitätssicherung (EsQS) von 2013 (gemeinschaftliche
geburtshilfliche und gynäkologischen Abteilung) vs. 2016 (eigenständige Geburtshilfe)
vorgestellt.
Ergebnisse Die Geburtenzahl ist im Untersuchungszeitraum um 46,4% (von 803 Geburten auf 1176
Geburten) angestiegen. Die Gesamtsectiorate sank um 8,9 von 34,9% auf 26% (p<0,01).
Die vaginal operativen Geburten stiegen um 5,2% (p<0,01). Die Verlegungsrate von Neonaten
sank von 5,6 auf 3,1% (p<0,01). Die Interventionen Einleitung (10,1 auf 9,4%; p=0,632)
und Episiotomierate (13,4 auf 1,1%; p<0,01) sind gesunken. Die Rate der peripartalen
schweren Azidosen ist von keinem Fall in 2013 auf 2 Fälle in 2016 angestiegen (p<0,05).
Bei der Anzahl an Erst-Sectiones und der Rate an Re-Sectio zeigt sich ein nicht-signifikanter
fallender Trend.
Schlussfolgerung Die Schaffung einer chefärztlich geleiteten geburtshilflichen Abteilung an einem
Haus der Grund- und Regelversorgung kann innerhalb kurzer Zeit zu messbaren Veränderungen
und Qualitätssteigerungen in der Versorgung führen.
Abstract
Introduction An independently managed, specialty obstetric unit in a small hospital setting resulted
in measurable changes in quality of maternity care.
Material and methods We present obstetric data from a level I (basic care) hospital in Frankfurt, Germany.
We compare data from the mandatory state register collected in 2013, when the obstetric
unit was under single management with the gynaecology department, with data collected
in 2016 after the establishment of independent obstetric unit and a specialised service.
Results Between 2013 and 2016, the birth rate in our hospital increased by 46.4%, from 803
to 1176 births/year. CS rates decreased by 8.9%, from 34.9 to 26% (p<0.01). Operative
vaginal delivery rates increased by 5.2 (p<0.01%). Transfer of neonates to NICU decreased
from 5.6% to 3.1% (p<0.01). Other obstetric interventions also decreased, including
induction of labour (10.1 to 9.4%, p=0.632) and rate of episiotomy (13.4 to 1.1%,
p<0.01). Rates of severe fetal acidosis (p<0.05) increased from no events in 2013
to 2 events in 2016. There were non-significant reductions in planned caesarean section
for primiparous women and repeat caesarean section.
Conclusion An independently managed, specialised obstetric unit separate from an Obstetric &
Gynaecology Department previously under single management can lead to measurable changes
and quality improvement in a short period of time.
Schlüsselwörter Qualitätssicherung Geburtshilfe - Versorgungsstufe - Sectio caesarea
Key words Quality of care - Obstetric level of care - caesarean section