Zusammenfassung
Hintergrund In den Jahren 2015 bis 2017 führte die Kassenärztliche Vereinigung Saarland (KVS)
das Modellprojekt „Allgemeine Ambulante PalliativVersorgung (AAPV)“ im Landkreis St.
Wendel durch. Die begleitende Evaluation sollte förderliche und hinderliche Faktoren
der neuen Versorgungsstruktur anhand der Befragung von teilnehmenden Pflegefachkräften,
Hausärzten und Mitarbeitern der ambulanten Hospizhilfe aufdecken. Wie schätzen die
Professionellen das Projekt aus ihrer Sicht ein?
Methodik Im Juni 2016 wurden zwei Gruppendiskussionen mit insgesamt 19 Teilnehmenden parallel
durchgeführt und mittels der dokumentarischen Methode analysiert.
Ergebnisse Das AAPV-Modellprojekt führte zu einer vernetzten interprofessionellen Zusammenarbeit
in der Primärversorgung. Hausärzte, Pflegefachkräfte ambulanter Pflegedienste und
Mitarbeiter der ambulanten Hospizhilfe arbeiteten gemeinsam an einem Ziel: Sterben
in der Häuslichkeit zu ermöglichen. Hindernisse in der Umsetzung von AAPV sahen die
Diskutanten in der Bürokratie und der unzureichend empfundenen Finanzierung. Die AAPV-Implementierung
wurde durch Teilnehmende als zeit- und arbeitsaufwendig wahrgenommen. Dennoch erwarten
Hausärzte prospektiv eine Entlastung in ihrer Arbeit.
Schlussfolgerung Die Laufzeit des saarländischen Modellprojekts ist beendet. Momentan gelingt die
Weiterführung der AAPV durch einen hausärztlichen Obmann, unterstützt durch die KVS.
Nur wenn sich alle beteiligten Akteure interprofessionell verzahnen und AAPV in ihrem
Leitbild verankern, können Patienten, Angehörige und Professionelle von der neuartigen
Versorgungsstruktur profitieren.
Abstract
Background The Kassenärztliche Vereinigung Saarland (KVS) conducted a pilot project called “General
out-patient palliative care” (AAPV) in an administrative district of St. Wendel, Germany
between 2015 and 2017. The evaluation should identify beneficial and obstructive factors
in the new care structure through interviewing participating nurses, family practitioners
and hospice staff. How do the professionals assess the project from their point of
view?
Methods In June 2016, the qualitative data is based on two parallel group discussions with
19 professional parties involved and analysed using the documentary method.
Results The AAPV model project led to a network where interprofessional cooperation in the
primary care, family practitioners, nurses of outpatient care services and staff of
the outpatient hospice service worked together on one goal: to enable dying at the
patients home. The debaters saw obstacles in the implementation of AAPV as well as
in the bureaucracy and the perceived lack of funding. The AAPV implementation was
perceived by participants to be time-consuming and labor-intensive. Nevertheless,
family practitioners prospectively expect relief in their work.
Conclusion The Saarland model main project has finished. However the KVS is currently supporting
the continuation of the AAPV by a family practitioner. Only if all involved actors
interlock interprofessionally and anchor AAPV in their general principle, patients,
relatives and professionals can benefit from the new supply structure.
Schlüsselwörter
Palliativversorgung - ambulante Versorgung - Hausarzt - interprofessionelle Arbeit
- Primärversorgung
Keywords
palliative care - out-patient care - family practitioner - multi-disciplined work
- primary health care