retten!, Table of Contents retten! 2019; 8(05): 364-370DOI: 10.1055/a-0892-8052 Schritt für Schritt © Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New YorkElektrische Kardioversion – Schritt für Schritt Authors Jens Tiesmeier Lars Holtz Steffen Grautoff Recommend Article Abstract Buy Article(opens in new window) All articles of this category(opens in new window) Im Rettungsdienst kann bei hämodynamisch instabilen tachykarden Herzrhythmusstörungen eine elektrische Kardioversion (EKV) als lebensrettende Maßnahme notwendig werden. Dabei wird Strom transthorakal synchronisiert im passenden Teil des EKG-Zyklus appliziert, um einen tachykarden Herzrhythmus in einen normofrequenten Sinusrhythmus zu konvertieren. Full Text References Literatur 1 Tachykardie-Algorithums des ERC und GRC. Im Internet: https://cprguidelines.eu/sites/573c777f5e61585a053d7ba5/content_entry573c77e35e61585a053d7bb2/5804c0b34c848612d4aa9323/files/Poster_Tachykardie_2015_v3_DE_.pdf ; Stand: 06.05.2019 2 Arbeitsgemeinschaft Notärzte in NRW. SAA und BPR im Rettungsdienst. Version 2018. Nr. 11: Kardioversion (Tachykardie mit Bewusstlosigkeit). 3 Arbeitskreis Kompendium der AGNNW. Handbuch Notfallmedizin. Notfallmedizinisches Kompendium der Arbeitsgemeinschaft Notärzte in NRW. Version 2.0. 4 Tiesmeier J, Wille H, Holtz L. et al. Reposition und achsengerechte Immobilisation Sprunggelenk – Schritt für Schritt. retten! 2018; 7: 373-379 5 Bernhard M, Bein B, Böttiger B. et al. Handlungsempfehlung zur prähospitalen Notfallnarkose beim Erwachsenen. NotfallRettungsmed 2015; 18: 395-412