RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/a-0898-9757
Diabetes mellitus im Alter
Authors
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
29. Oktober 2019 (online)

Rund 3 Mio. Menschen in Deutschland sind im Alter über 65 Lebensjahre und haben einen Diabetes mellitus. Die Diabetesprävalenz betrug im Jahr 2010 in der Altersgruppe ab 80 Jahre bei Frauen 34 % und bei Männern 32 %. Die Aussagen der Praxisempfehlungen richten sich vorwiegend an die Mehrheit der älteren Menschen mit Typ-2-Diabetes und können nur einen Teil der Besonderheiten des alten Menschen mit Diabetes wiedergeben. Themen wie Typ-1-Diabetes im Alter, End of Life, Schnittstellenmanagement oder Ethik sind in der kompletten S2k-Leitlinie behandelt.
Der geriatrische Patient ist definiert durch Multimorbidität und ein höheres Lebensalter. Alterstypische Funktionseinschränkungen und eine hohe Vulnerabilität erzeugen besonderen Handlungsbedarf, der über die Blutglukoseeinstellung und das Management kardiovaskulärer Risikofaktoren oder diabetestypischer Komplikationen hinausgeht. Für eine differenzierte Therapieplanung sollten ältere Patienten in funktionelle Gruppen eingeteilt werden ([Tab. 1])
Zur Feststellung der Ressourcen und Defizite (Einteilung in funktionelle Gruppen) soll ein geriatrisches Assessment durchgeführt werden (Praxistool 1, siehe Anhang).