Dtsch Med Wochenschr 2020; 145(16): 1112-1117
DOI: 10.1055/a-1010-2039
Klinischer Fortschritt
Angiologie

Akute okuläre Ischämien – was ist wichtig in der internistischen Diagnostik?

Diagnostic work-up in central retinal artery occlusion and ischemic optic neuropathy – what is important?

Authors

  • Christian Lottspeich

    1   Medizinische Klinik und Poliklinik IV, Interdisziplinäres Ultraschallzentrum, Klinikum der Ludwigs-Maximilians-Universität, München
    3   Medizinische Klinik und Poliklinik IV, Sektion Angiologie-Gefäßzentrum, Klinikum der Ludwigs-Maximilians-Universität, München
  • Marc J. Mackert

    2   Augenklinik der Universität München, Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität, München
  • Ulrich Hoffmann

    3   Medizinische Klinik und Poliklinik IV, Sektion Angiologie-Gefäßzentrum, Klinikum der Ludwigs-Maximilians-Universität, München
  • Michael Czihal

    3   Medizinische Klinik und Poliklinik IV, Sektion Angiologie-Gefäßzentrum, Klinikum der Ludwigs-Maximilians-Universität, München
Preview

Was ist neu?

Zentralarterienverschluss (ZAV) und ischämische Optikusneuropathie (ION) Ischämische Erkrankungen der Retina bei ZAV sowie des Sehnervs bei ION sind häufige Ursachen von irreversiblem Sehverlust bei älteren Patienten und bedürfen einer intensiven internistischen Mitbetreuung.

Internistische Diagnostik bei ZAV und ION Im ersten Schritt sollte eine Riesenzellarteriitis (RZA) gesichert bzw. ausgeschlossen werden. Die internistische Diagnostik von nichtarteriitischem ZAV und nichtarteriitischer ION (nAION) zielt insbesondere auf die Erfassung des kardiovaskulären Risikoprofils ab. Beim nichtarteriitischen ZAV ist die Emboliequellensuche zentrale diagnostische Aufgabe. Bei Patienten mit nAION sollte ein Schlafapnoe-Screening erfolgen.

Transorbitale Sonografie Bei Darstellung eines Spot-Zeichens im Sehnervenkopf kann ein embolischer ZAV gesichert werden. Ein Spot-Zeichen schließt eine arteriitische Genese eines ZAV aus.

Abstract

Ischemia of the retina in central retinal artery occlusion (CRAO) and of the optic nerve in ischemic optic neuropathy (ION) are common causes of irreversible vision loss in elderly patients and require a thorough diagnostic work-up. First and foremost, giant cell arteritis should be confirmed or ruled out. The further work-up of non-arteritic CRAO and non-arteritic ION (nAION) aims to determine the cardiovascular risk profile. Patients with nAION should be screened for sleep apnoea. In non-arteritic CRAO, the search for embolic sources is the most important diagnostic task. A “white spot sign” seen on transorbital ultrasound confirms the diagnosis of embolic CRAO and rules out an arteritic etiology of CRAO.



Publication History

Article published online:
13 August 2020

© Georg Thieme Verlag KG
Stuttgart · New York