Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-1232-4911
Auswirkungen der SARS-CoV-2-Pandemie auf die universitäre Hals-Nasen-Ohrenheilkunde im Bereich der Krankenversorgung
Effects of the SARS-CoV-2 pandemic on the otorhinolaryngology university hospitals in the field of medical care
Zusammenfassung
Einleitung Seit März 2020 wurden infolge des exponentiellen Anstiegs der Infektionen mit SARS-CoV-2 in Deutschland/Europa die Krankenhäuser durch das Gesundheitsministerium aufgefordert, verstärkt Kapazitäten zur intensivmedizinischen Behandlung zu schaffen. An vielen Kliniken wurden deshalb kurzfristig massive Umstrukturierungen und Ressourcenverschiebungen vorgenommen. Ziel der vorliegenden Arbeit war die Erfassung der Auswirkungen der SARS-CoV-2-Pandemie auf die universitäre Hals-Nasen-Ohren(HNO)-Heilkunde in Bezug auf die Krankenversorgung.
Material und Methoden Eine Online-Befragung wurde an alle Direktorinnen und Direktoren der 39 Universitäts-HNO-Kliniken in Deutschland versendet. Die Fragen bezogen sich auf den definierten Zeitraum vom 15.03. bis 15.04.2020 und die Beantwortung wurde mithilfe des Online-Befragungstools „SurveyMonkey“ durchgeführt. 87 Fragen bezogen sich auf allgemeine Angaben, die Krankenversorgung und die strukturellen Auswirkungen in der jeweiligen Einrichtung.
Ergebnisse An der Befragung beteiligten sich alle Direktorinnen und Direktoren der 39 Universitäts-HNO-Kliniken in Deutschland. Die erhobenen Daten belegen die erheblichen Auswirkungen auf organisatorische, strukturelle und medizinische Aspekte der Krankenversorgung. So gaben die befragten Kliniken einen Rückgang der ambulant behandelten Fälle um 73,8 % auf 26,2 ± 14,2 % und der operativen Behandlungen um 65,9 % auf 34,1 ± 13,9 % an. Im Gegensatz hierzu erfolgte in 80 % der Kliniken eine unveränderte oder sogar vermehrte Notfallbehandlung und in mehr als 90 % eine unveränderte oder sogar vermehrte operative Behandlung von Notfällen. In allen Kliniken war die ambulante und operative Notfallbehandlung während der Pandemie durchgehend gewährleistet. Insgesamt wurden an allen HNO-Universitätskliniken circa 35 000 ambulante und circa 12 000 operative Fälle verschoben. Infolge der akuten strukturellen Veränderungen wurde in einzelnen Bereichen der Krankenversorgung die potenzielle Gefahr einer Unterschreitung geltender Behandlungsstandards gesehen.
Diskussion Die Bewertung der Auswirkungen der SARS-CoV-2-Pandemie fällt heterogen aus. Kritisch wird mehrheitlich die Gefahr der Unterschreitung geltender Behandlungsstandards oder Leitlinien bewertet. In der Phase der exponentiellen Zunahme der Infektionszahlen mussten teilweise erhebliche Veränderungen von Behandlungsabläufen aus nachvollziehbaren Gründen akzeptiert werden. Mit den aktuell deutlich reduzierten Infektionszahlen darf aber eine Unterschreitung von Behandlungsstandards und Leitlinien nicht verstetigt und toleriert werden.
Zusammenfassung Die hier dargestellte Untersuchung zeigt ein differenziertes Bild hinsichtlich der Auswirkungen der SARS-CoV-2-Pandemie auf die ambulante, stationäre und operative Krankenversorgung an den Kliniken der universitären HNO-Heilkunde in Deutschland und verdeutlicht die Bedeutung der Universitätskliniken für die Krankenversorgung während dieser kritischen Phase.
Abstract
Introduction Since December 2019, the SARS-CoV-2 virus has been rapidly spreading worldwide. In Germany, an exponential increase in the number of infections was registered at the beginning of March 2020 and led to a call of the Ministry of Health to create more capacity for intensive medical treatment in hospitals. The aim of the present study was to determine the effects of the SARS-CoV-2 pandemic on Oto-Rhino-Laryngology (ORL) university hospitals regarding patient care.
Materials and methods An online survey was sent out to all chairmen of the 39 ORL university hospitals in Germany. The answers to the questions referred to the defined period from March 15th to April 15th 2020 and were carried out using the online survey tool “SurveyMonkey”. 87 questions focused on general information, health care, and structural effects in the respective institution.
Results All chairmen of the 39 university hospitals in Germany participated in the survey. The collected data prove the considerable impact on organizational, structural and medical aspects of patient care. For example, the surveyed clinics reported a decrease in outpatient cases by 73.8 % to 26.2 ± 14.2 % and in surgical treatments by 65.9 % to 34.1 ± 13.9 %. In contrast, emergency treatment remained unchanged or even increased in 80 % of the facilities and surgical treatment of emergency patients remained unchanged or even increased in more than 90 %. Emergency outpatient and surgical treatment of patients was provided throughout the pandemic in all facilities. In total, about 35 000 outpatients and about 12 000 surgical cases were postponed. As a result of the acute structural changes, the potential danger of falling below current treatment standards was seen in individual areas of patient care.
Discussion The assessment of the impact of the SARS-CoV-2 pandemic is heterogeneous. The majority of the chairmen are critically aware of the risk of falling below current medical treatment standards or guidelines. In the phase of an exponential increase in the number of infections, significant changes in treatment processes had to be accepted for understandable reasons. However, with the currently significantly reduced number of infections, falling below treatment standards and guidelines should not be allowed to remain constant and tolerated.
Summary This study shows a differentiated picture with regard to the effects of the SARS-CoV-2 pandemic on outpatient, inpatient and operative patient care at the ORL university hospitals in Germany and illustrates the importance of these institutions for ensuring patient care during this critical phase.
Schlüsselwörter
Covid-19 - SARS-CoV-2-Pandemie - Umstrukturierung - Universitätskliniken - Hals-Nasen-Ohrenheilkunde (HNO) - KrankenversorgungKey words
Covid-19 - SARS-CoV-2 pandemic - restructuring - university hospitals - Oto-Rhino-Laryngology (ORL) - patient carePublication History
Article published online:
06 August 2020
© 2020. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Wu JT, Leung K, Leung GM. Nowcasting and forecasting the potential domestic and international spread of the 2019-nCoV outbreak originating in Wuhan, China. A modelling study. The Lancet 2020; 395: 689-697
- 2 Zhu N, Zhang D, Wang W. et al. A novel SARS-CoV-2virus from patients with pneumonia in China, 2019. N Engl J Med 2020; 382 (08) 727-733
- 3 Mackenzie JS, Smith DW. COVID-19: a novel zoonotic disease caused by a SARS-CoV-2virus from China: what we know and what we don’t. Microbiology Australia 2020; 41 (01) 45-50
- 4 RKI 2020. Robert-Koch-Institut (2020): SARS-CoV-2 Steckbrief zur Coronavirus-Krankheit-2019(COVID-19). https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Steckbrief.html#doc13776792bodyText2
- 5 Dreher M, Kersten A, Bickenbach J. et al. The Characteristics of 50 Hospitalized COVID-19 Patients With and Without ARDS. Deutsches Ärzteblatt Int 2020; 117 (16) 271-278
- 6 Wang D, Hu B, Hu C. et al. Clinical Characteristics of 138 Hospitalized Patients With 2019 Novel Coronavirus-Infected Pneumonia in Wuhan, China. Jama 2020; 323 (11) 1061-1069
- 7 Xu XW, Wu XX, Jiang XG. et al Clinical findings in a group of patients infected with the 2019 novel coronavirus (SARS-Cov-2) outside of Wuhan, China: retrospective case series. BMJ 2020; 368: m606 . doi: 10.1136/bmj.m606
- 8 https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/111050/Corona-Spahn-verspricht-Krankenhaeusern-finanzielle-Hilfe
- 9 www.surveymonkey.de
- 10 Lüers JC, Klußmann JP, Guntinas-Lichius O. Die COVID-19-Pandemie und das HNO-Fachgebiet: Worauf kommt es aktuell an?. Laryngorhinootologie 2020; 99 (05) 287-291 . doi:10.1055/a-1095-2344. Epub 2020 Mar 26
- 11 Zou L, Ruan F, Huang M. et al. SARS-CoV-2 Viral Load in Upper Respiratory Specimens of Infected Patients. N Engl J Med 2020; 382 (12) 1177-1179
- 12 Klimek L, Becker S, Buhl R. et al Positionspapier: Empfehlungen zur Behandlung der chronischen Rhinosinusitis während der COVID-19-Pandemie im deutschen Gesundheitssystem – Empfehlungen des Ärzteverbandes Deutscher Allergologen (AeDA) und der Deutschen Gesellschaft für HNO-Heilkunde, Kopf- und Halschirurgie (DGHNOKHC) – Diese Empfehlungen basieren auf dem EAACI Positionspapier „Treatment of chronic RhinoSinusitis with nasal polyps (CRSwNP) in the COVID-19 pandemics – An EAACI Position Paper“, Allergy, 2020 und wurden auf die Situation im deutschen Gesundheitswesen angepasst. Laryngorhinootologie 2020; . Online ahead of print
- 13 Patel ZM, Fernandez-Miranda J, Hwang PH. et al. Precautions for Endoscopic Transnasal Skull Base Surgery During the COVID-19 Pandemic. Neurosurgery 2020; 1 (87) E66-E67
- 14 Ing EB, Xu QA, Salimi A. et al Physician deaths from corona virus (COVID-19) disease. 2020 May 15:kqaa088. doi:10.1093/occmed/kqaa088
- 15 Homepage der DGHNOKHC (HNO-Corona-NEWS-TICKER). www.hno.org
- 16 Dietz A, Haxel B, Müller A. et al Handlungsempfehlungen DGHNO-KHC und BVHNO für die HNO-Elektiv-/nicht notfallmäßige Behandlung zu Corona-Zeiten (29.04.2020). Laryngorhinootologie 2020; 99 (06) 365-369 . doi:10.1055/a-1168-0663. Epub 2020 May 8
- 17 Leitlinie Periphere Hörstörungen im Kindesalter 2013. www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/049-010l_S2k_Periphere_Hörstörungen_im_Kindesalter_2013-09_abgelaufen.pdf
- 18 Völter C, Götze L, Dazert S. et al. Can cochlear implantation improve neurocognition in the aging population?. Clin Interv Aging 2018; 13: 701-712