ZUSAMMENFASSUNG
Besonders bei Menschen mit chronischen Erkrankungen, z. B. Multiple Sklerose (MS),
stellt die Einhaltung der verordneten Therapie über einen langen Zeitraum eine große
Herausforderung dar. Teils alarmierend niedrige Adhärenzraten und ein dadurch geringerer
Therapienutzen sind die Folge. Neben einem verbesserten Nebenwirkungsmanagement haben
sich Vertrauen in die Therapie und wahrgenommenes Engagement des Arztes als modifizierbare
positive Einflussgrößen auf die Adhärenz herausgestellt. Die nötige umfassende Betreuung
der Patienten über Jahre hinweg kann dabei nicht allein durch den Arzt bewältigt werden,
sondern bedarf idealerweise der Unterstützung durch Patientenprogramme und speziell
ausgebildeter MS-Schwestern (Nurses), die dem Patienten eine unkomplizierte Kontaktaufnahme
zur Besprechung von Sorgen oder Fragen unabhängig von Arztterminen ermöglicht. Diese
niederschwelligen Kontakte konnten als signifikanter Faktor identifiziert werden,
der über die Therapietreue entscheiden kann. Zusätzlich haben in den letzten Jahren
digitale Anwendungen wie Apps bei langen und unvorhersehbaren Krankheitsverläufen
wie bei der MS an Bedeutung gewonnen und können ohne Belastung des ärztlichen Zeitbudgets
als smarte Therapiebegleiter fungieren.
ABSTRACT
Adhering to the prescribed therapy over a long period of time displays a major challenge,
for people with chronic diseases such as multiple sclerosis (MS). This often results
in alarmingly low adherence rates and lower therapeutic benefit. In addition to improved
management of side effects, confidence in the treatment and perceived engagement of
the physician have turned out to be modifiable factors positively influencing adherence.
The necessary comprehensive care of the patients over the years cannot be managed
by the physician alone, but ideally requires the support of patient support programs
and specially trained nurses. The availability of nurses enables the patient to easily
contact them to discuss concerns or questions independently of doctor’s appointments.
These so-called low-threshold contacts could be identified as a significant factor
that can determine adherence. In recent years digital applications have gained importance
for long and unpredictable disease courses such as MS and can act as smart therapy
companions without burdening the physician’s time budget.
Schlüsselwörter Adhärenz - Multiple Sklerose - E-Health - Krankheitsmanagement - Patientenengagement
Key words Adherence - multiple sclerosis - e-health - disease management - patient engagement