Abstract
Due to high vaccination coverage of the dog population in Western and Middle Europe,
veterinarians are usually not familiar with clinical signs and treatment of Infectious
Canine Hepatitis (ICH). This case report describes a 4-month-old female mixed breed
dog that was imported from Bulgaria. According to the history, the puppy was presented
with lethargy, pyrexia, icterus and melaena. On clinical examination, the dog additionally
exhibited a painful abdomen and bleeding tendency at the venous puncture sites. Blood
analysis revealed anaemia, left shift without leucocytosis, increased liver enzymes
and prolonged coagulation times. Polymerase Chain Reaction (PCR) and subsequently
sequence analysis performed out of urine confirmed Canine Adenovirus 1 (CAV-1) as
the causative agent of the disease. Peripheral oedema developed on the dog´s head
and limbs during the progression of the disease due to severe hypoalbuminaemia. Initial
treatment of the puppy included transfusion of whole blood and fresh frozen plasma.
Hypoalbuminaemia was treated by transfusion using human albumin. On day eight after
starting the treatment, the dog was released from the hospital due to an unremarkable
clinically condition. This case report indicates that ICH might become a re-emerging
disease by means of rising dog imports. Especially, the severe form of ICH can be
associated with several life-threatening complications that require hospitalisation
and intensive care treatment.
Zusammenfassung
Infolge der hohen Durchimpfungsrate der Hundepopulation in Mittel- und Westeuropa
sind den meisten praktizierenden Tierärzten klinische Anzeichen und Behandlungsmöglichkeiten
einer Hepatitis contagiosa canis (HCC) weniger geläufig. Ein aus Bulgarien importierter,
4 Monate alter, weiblicher Mischlingswelpe wurde mit Lethargie, Fieber, Ikterus und
Meläna vorgestellt. Im Rahmen der klinischen Untersuchung wurden darüber hinaus ein
dolentes Abdomen und eine vermehrte Blutungsneigung an den Venenpunktionsstellen festgestellt.
Die Blutuntersuchung ergab eine Anämie, eine Linksverschiebung, erhöhte Leberenzyme
sowie Hinweise auf eine sekundäre Hämostasestörung. Die Verdachtsdiagnose einer HCC
wurde durch eine Polymerase-Kettenreaktion (PCR) aus dem Harn mittels nachfolgender
Sequenzierung des Caninen Adenovirus 1 bestätigt. Die initiale Therapie des Welpen
umfasste eine Transfusion mit Vollblut und mit gefrorenem Frischplasma. Im Zuge des
Krankheitsverlaufes entwickelte der Welpe periphere Ödeme am Kopf und an den Extremitäten
sowie eine ausgeprägte Hypalbuminämie, was eine Transfusion mit Humanalbumin zur Folge
hatte. Am 8. Tag nach Therapiestart präsentierte sich der Hund klinisch unauffällig
und wurde in häusliche Pflege entlassen. Dieser Fallbericht soll auf die mögliche
Gefahr eines gehäuften Wiederauftretens der HCC durch vermehrte Hundeimporte aufmerksam
machen. Eine schwere Verlaufsform der HCC, welche häufig mit lebensbedrohlichen Komplikationen
einhergeht, macht oftmals eine Hospitalisierung und eine intensivmedizinische Behandlung
erforderlich.
Key words
Canine Adenovirus 1 (CAV-1) - Rubarth´s disease - disseminated intravascular coagulopathy
- fresh frozen plasma
Schlüsselwörter
Canine Adenovirus 1 (CAV-1) - Rubarth-Krankheit - disseminierte intravasale Koagulopathie
- gefrorenes Frischplasma