Pneumologie 2023; 77(08): 461-543
DOI: 10.1055/a-2070-2135
Leitlinie

S2k-Leitlinie zur fachärztlichen Diagnostik und Therapie von Asthma 2023[*]

herausgegeben von der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e. V.Diagnosis and treatment of asthma: a guideline for respiratory specialists 2023published by the German Respiratory Society (DGP) e. V.

Authors

  • Marek Lommatzsch

     1   Zentrum für Innere Medizin, Abt. für Pneumologie, Universitätsmedizin Rostock
  • Carl-Peter Criée

     2   Praxis für Innere Medizin und Pneumologie, Northeim
  • Carmen C. M. de Jong

     3   Abteilung für pädiatrische Pneumologie, Abteilung für Pädiatrie, Inselspital, Universitätsspital Bern
  • Monika Gappa

     4   Klinik für Kinder und Jugendliche, Evangelisches Krankenhaus Düsseldorf
  • Christian Geßner

     5   Pneumologische Praxis, Leipzig
  • Michael Gerstlauer

     6   Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Universitätsklinikum Augsburg
  • Nina Hämäläinen

     7   Institut für Lungenforschung, Berlin
  • Peter Haidl

     8   Abteilung für Pneumologie II, Fachkrankenhaus Kloster Grafschaft GmbH, Schmallenberg
  • Eckard Hamelmann

     9   Kinder- und Jugendmedizin, Evangelisches Klinikum Bethel, Bielefeld
  • Fritz Horak

    10   Allergiezentrum Wien West, Wien
  • Marco Idzko

    11   Abteilung für Pulmologie, Universitätsklinik für Innere Medizin II, Medizinische Universität Wien
  • Atanas Ignatov

    12   Universitätsklinik für Frauenheilkunde, Geburtshilfe und Reproduktionsmedizin, Universitätsklinikum Magdeburg
  • Andreas Rembert Koczulla

    13   Schön-Klinik Berchtesgadener Land, Berchtesgaden
    32   Klinik für Innere Medizin Schwerpunkt Pneumologie, Universitätsklinikum Marburg
  • Stephanie Korn

    14   Pneumologie und Beatmungsmedizin, Thoraxklinik, Universitätsklinikum Heidelberg
  • Michael Köhler

    15   Deutsche Patientenliga Atemwegserkrankungen, Gau-Bickelheim
  • Christiane Lex

    16   Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Universitätsmedizin Göttingen
  • Jochen Meister

    17   Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Helios Klinikum Aue
  • Katrin Milger-Kneidinger

    18   Medizinische Klinik und Poliklinik V, LMU München
  • Dennis Nowak

    19   Institut und Poliklinik für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin, LMU München
  • Oliver Pfaar

    20   Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie, Sektion für Rhinologie und Allergie, Universitätsklinikum Marburg, Philipps-Universität Marburg, Marburg
  • Wolfgang Pohl

    21   Gesundheitszentrum Althietzing, Karl Landsteiner Institut für klinische und experimentelle Pneumologie, Wien
  • Alexandra M. Preisser

    22   Zentralinstitut für Arbeitsmedizin und Maritime Medizin, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg
  • Klaus F. Rabe

    23   Pneumologie, LungenClinic Großhansdorf, UKSH Kiel
  • Josef Riedler

    24   Abteilung für Kinder- und Jugendmedizin, Kardinal Schwarzenberg Klinikum Schwarzach
  • Olaf Schmidt

    25   Pneumologische Gemeinschaftspraxis Koblenz
  • Jens Schreiber

    26   Universitätsklinik für Pneumologie, Universitätsklinikum Magdeburg
  • Antje Schuster

    27   Klinik für Allgemeine Pädiatrie, Neonatologie und Kinderkardiologie, Universitätsklinikum Düsseldorf
  • Maren Schuhmann

    28   Lungenfacharztpraxis Konstanz
  • Thomas Spindler

    29   Medizin Campus Bodensee, Friedrichshafen
  • Christian Taube

    30   Klinik für Pneumologie, Universitätsmedizin Essen-Ruhrlandklinik
  • Johann Christian Virchow

     1   Zentrum für Innere Medizin, Abt. für Pneumologie, Universitätsmedizin Rostock
  • Christian Vogelberg

    31   Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, Dresden
  • Claus Franz Vogelmeier

    32   Klinik für Innere Medizin Schwerpunkt Pneumologie, Universitätsklinikum Marburg
  • Felix Wantke

    33   Floridsdorfer Allergiezentrum, Wien
  • Wolfram Windisch

    34   Lungenklinik Köln-Merheim, Lehrstuhl für Pneumologie, Universität Witten/Herdecke
  • Heinrich Worth

    35   Pneumologische & Kardiologische Gemeinschaftspraxis, Fürth
  • Angela Zacharasiewicz

    36   Abteilung für Kinder und Jugendheilkunde, Klinik Ottakring, Wien
  • Roland Buhl

    37   Klinik für Pneumologie, Zentrum für Thoraxerkrankungen, Universitätsmedizin Mainz
  • Weitere beteiligte Wissenschaftliche Fachgesellschaften und Organisationen:Deutsche Atemwegsliga e. V.Deutsche Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin e. V.Deutsche Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie e. V.Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e. V.Deutsche Gesellschaft für Rehabilitationswissenschaften e. V.Gesellschaft für Pädiatrische Allergologie und Umweltmedizin e. V.Gesellschaft für Pädiatrische Pneumologie e. V.Bundesverband der Pneumologen, Schlaf- und BeatmungsmedizinerÖsterreichische Gesellschaft für Kinder- und JugendheilkundeÖsterreichische Gesellschaft für PneumologieDeutsche Patientenliga Atemwegserkrankungen e. V.
Preview

Zusammenfassung

Das Management von Asthma hat sich in den letzten Jahrzehnten fundamental gewandelt. Die vorliegende Leitlinie zur Diagnostik und Therapie von Asthma wurde für pneumologisch tätige Fachärztinnen und Fachärzte entwickelt, welche detaillierte und evidenzbasierte Informationen zu den neuen diagnostischen und therapeutischen Optionen von Asthma benötigen. Die Leitlinie zeigt die neue Bedeutung der Biomarker, insbesondere der Bluteosinophilen und des exhalierten NO (FeNO), in den diagnostischen Algorithmen von Asthma. Als erste Asthma-Leitlinie weltweit benennt die vorliegende Leitlinie die nachhaltige Symptomprävention und die Asthma-Remission als Asthma-Therapieziele, welche durch den Einsatz individuell angepasster, krankheitsmodifizierender Medikamente (wie inhalative Steroide, Allergenimmuntherapie oder Biologika) erreicht werden können. Die zentrale Bedeutung der Behandlung von typischen Asthma-Komorbiditäten wird zudem betont. Schließlich wird auch auf besondere Herausforderungen im Asthma-Management eingegangen, wie bspw. die Therapie von Asthma in der Schwangerschaft, die Behandlung von schwerem Asthma oder die Diagnostik und Therapie von arbeitsbedingten Asthma-Formen.

Abstract

The management of asthma has fundamentally changed during the past decades. The present guideline for the diagnosis and treatment of asthma was developed for respiratory specialists who need detailed and evidence-based information on the new diagnostic and therapeutic options in asthma. The guideline shows the new role of biomarkers, especially blood eosinophils and fractional exhaled NO (FeNO), in diagnostic algorithms of asthma. Of note, this guideline is the first worldwide to announce symptom prevention and asthma remission as the ultimate goals of asthma treatment, which can be achieved by using individually tailored, disease-modifying anti-asthmatic drugs such as inhaled steroids, allergen immunotherapy or biologics. In addition, the central role of the treatment of comorbidities is emphasized. Finally, the document addresses several challenges in asthma management, including asthma treatment during pregnancy, treatment of severe asthma or the diagnosis and treatment of work-related asthma.

* Verabschiedet von den Vorständen der beteiligten Fachgesellschaften und Organisationen am 06. 03. 2023.




Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
05. Juli 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany