Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2025; 60(09): 467-478
DOI: 10.1055/a-2582-8352
CME-Fortbildung
Topthema

Prähospitale Katastrophenmedizin und Zivilschutz

Prehospital Disaster Medicine and Civil Protection

Authors

Preview

Bei Großschadenslagen und Katastrophen sind abgestimmte und trainierte Konzepte erforderlich, um sowohl den Eigenschutz für Einsatzkräfte zu gewährleisten als auch die maximal mögliche Zahl an Patienten zu retten. Trotz eines phasenweisen Ungleichgewichts von vorhandenen und benötigten Ressourcen ist eine prioritätenorientierte Versorgung wichtiges Ziel. Der Beitrag beschreibt das prinzipielle Vorgehen bei einem Massenanfall von Notfallpatienten.

Abstract

Disaster medicine faces complex challenges and will play an increasing role in the future. Disaster medicine is dominated by a phased imbalance of available and required resources. Various factors, such as a possible hazard for the rescue forces, inaccessible terrain or even destroyed infrastructure increase the complexity enormously. For casualties, this can mean a concentration of medical care on life-threatening conditions. The primary goal of emergency planning is to ensure standard or contingency care and to avoid crisis care.

Kernaussagen
  • Die Katastrophenmedizin steht komplexen Anforderungen gegenüber und wird in Zukunft eine zunehmende Rolle spielen.

  • Katastrophenmedizin ist dominiert durch ein phasenweises Ungleichgewicht von vorhandenen und benötigten Ressourcen.

  • Diverse Faktoren, wie eine mögliche Gefährdung für die Helfer, unzugängliches Gelände oder auch zerstörte Infrastruktur, erhöhen die Komplexität enorm.

  • Für den einzelnen Patienten kann dies eine Konzentration der medizinischen Versorgung auf lebensbedrohliche Zustände bedeuten.

  • Oberstes Ziel katastrophenmedizinischer Versorgungskonzepte ist die Gewährleistung einer prioritätenorientierten Versorgung möglichst vieler Patienten und die zügige Rückkehr zur Individualmedizin.

  • Einsatzkonzepte müssen einfach gestaltet sein, damit sie gut zu schulen und im Einsatz anwendbar sind. Sie müssen im Ereignisfall an die tatsächliche Lage angepasst werden.



Publication History

Article published online:
04 September 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany