Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2582-8352
Prähospitale Katastrophenmedizin und Zivilschutz
Prehospital Disaster Medicine and Civil ProtectionAuthors

Bei Großschadenslagen und Katastrophen sind abgestimmte und trainierte Konzepte erforderlich, um sowohl den Eigenschutz für Einsatzkräfte zu gewährleisten als auch die maximal mögliche Zahl an Patienten zu retten. Trotz eines phasenweisen Ungleichgewichts von vorhandenen und benötigten Ressourcen ist eine prioritätenorientierte Versorgung wichtiges Ziel. Der Beitrag beschreibt das prinzipielle Vorgehen bei einem Massenanfall von Notfallpatienten.
Abstract
Disaster medicine faces complex challenges and will play an increasing role in the future. Disaster medicine is dominated by a phased imbalance of available and required resources. Various factors, such as a possible hazard for the rescue forces, inaccessible terrain or even destroyed infrastructure increase the complexity enormously. For casualties, this can mean a concentration of medical care on life-threatening conditions. The primary goal of emergency planning is to ensure standard or contingency care and to avoid crisis care.
-
Die Katastrophenmedizin steht komplexen Anforderungen gegenüber und wird in Zukunft eine zunehmende Rolle spielen.
-
Katastrophenmedizin ist dominiert durch ein phasenweises Ungleichgewicht von vorhandenen und benötigten Ressourcen.
-
Diverse Faktoren, wie eine mögliche Gefährdung für die Helfer, unzugängliches Gelände oder auch zerstörte Infrastruktur, erhöhen die Komplexität enorm.
-
Für den einzelnen Patienten kann dies eine Konzentration der medizinischen Versorgung auf lebensbedrohliche Zustände bedeuten.
-
Oberstes Ziel katastrophenmedizinischer Versorgungskonzepte ist die Gewährleistung einer prioritätenorientierten Versorgung möglichst vieler Patienten und die zügige Rückkehr zur Individualmedizin.
-
Einsatzkonzepte müssen einfach gestaltet sein, damit sie gut zu schulen und im Einsatz anwendbar sind. Sie müssen im Ereignisfall an die tatsächliche Lage angepasst werden.
Schlüsselwörter
Katastrophenschutz - Zivilschutz - Massenanfall an Notfallpatienten - Sichtung - Schadenslagen - EinsatzleitungPublication History
Article published online:
04 September 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Deutscher Bundestag. Drucksache 20/10476 des Deutschen Bundestags – Bericht zur Risikoanalyse für den Zivilschutz 2023. Accessed July 04, 2025 at: https://dserver.bundestag.de/btd/20/104/2010476.pdf
- 2 Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz. Gesetz über den Zivilschutz und die Katastrophenhilfe des Bundes. Accessed July 04, 2025 at: https://www.gesetze-im-internet.de/zsg/
- 3 Martin TE. The Ramstein Airshow Disaster. J Royal Army Med Corps 1990; 136: 19-26
- 4 Oestern HJ, Hüls E, Quirini W. et al. Facts concerning the Eschede disaster. Unfallchirurg 1998; 101: 813-816
- 5 Wurmb T, Kowalzik B, Rebuck J. et al. Bewältigung von besonderen Bedrohungslagen. Notfall Rettungsmed 2018; 21: 664-672
- 6 Hossfeld B. Zusammenarbeit von Rettungskräften und Sicherheitsbehörden bei bedrohlichen Lagen. Anästh Intensivmed 2017; 58: 573-583
- 7 Wurmb T, Franke A, Schorscher N. et al. Emergency response to terrorist attacks: results of the federal-conducted evaluation process in Germany. Eur J Trauma Emerg Surg 2020; 46: 725-730
- 8 Wurmb T, Kurz S, Schwarzmann G. et al. Application of quality indicators and critical lessons learned assessment as a research approach for the evaluation of rescue missions during terrorist attacks. Sci Rep 2024; 14: 25087
- 9 McSwain NE. Disaster response. Natural disaster: Katrina. Surg Today 2010; 40: 587-591
- 10 Grasselli G, Pesenti A, Cecconi M. Critical Care Utilization for the COVID-19 Outbreak in Lombardy, Italy: Early Experience and Forecast During an Emergency Response. JAMA 2020; 323: 1545-1546
- 11 Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe. Medizinische Task Force – Einsatz- und Führungsszenarien. Accessed July 04, 2025 at: https://www.bbk.bund.de/SharedDocs/Downloads/DE/MTF/Allgemeine-Grundlagen/mtf-einsatz-fuehrungsszenarien.pdf?__blob=publicationFile&v=1
- 12 Rimstad R, Braut GS. Literature Review on Medical Incident Command. Prehosp Disaster Med 2015; 30: 205-215
- 13 Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe. Feuerwehr-Dienstvorschrift 100, Führung und Leitung im Einsatz. Accessed July 04, 2025 at: https://web.archive.org/web/20201204191718/https:/www.bbk.bund.de/SharedDocs/Downloads/BBK/DE/FIS/DownloadsRechtundVorschriften/Volltext_Fw_Dv/FwDV%20100.pdf?__blob=publicationFile
- 14 Marung H, Birkholz T, Dittmar M. Der Leitende Notarzt – etablierte Konzepte und neue Anforderungen. Notfallmed up2date 2015; 9: 307-326
- 15 Heller AR, Brüne F, Kowalzik B. et al. Neue Konzepte zur Sichtung. Dtsch Arztebl Ausg A 2018; 115: A1432-1433
- 16 Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe. 8. Sichtungs-Konsensus-Konferenz. Accessed July 04, 2025 at: https://web.archive.org/web/20210606011911/https:/www.bbk.bund.de/DE/AufgabenundAusstattung/Schutz_der_Gesundheit/Sichtung/Sichtungs-Konsensus-Konferenz/Sichtung-Konsensus-Konferenz_node.html
- 17 Heller AR, Salvador N, Frank M. et al. Diagnostische Güte von Vorsichtungsalgorithmen für den Massenanfall von Verletzten und Erkrankten. Anaesthesist 2017; 66: 762-772
- 18 Ardagh MW, Richardson SK, Robinson V. et al. The initial health-system response to the earthquake in Christchurch, New Zealand, in February, 2011. Lancet 2012; 379: 2109-2115
- 19 Park CL, Langlois M, Smith ER. et al. How to stop the dying, as well as the killing, in a terrorist attack. BMJ 2020; 368: m298
- 20 Timbie JW, Ringel JS, Fox DS. et al. Systematic Review of Strategies to Manage and Allocate Scarce Resources During Mass Casualty Events. Ann Emerg Med 2013; 61: 677-689.e101
- 21 Wurmb T, Schade J, Schräder S. et al. Adjustment of medical standards in disaster, crisis and war: a scoping review of the literature. BMJ Public Health 2024; 2: e001408
- 22 Kleber C, Giesecke MT, Tsokos M. et al. Trauma-related preventable deaths in Berlin 2010: need to change prehospital management strategies and trauma management education. World J Surg 2013; 37: 1154-1161
- 23 Buschmann C, Poloczek S, Giesecke MT. et al. Vermeidbare Todesfälle nach Trauma. NOTARZT 2013; 29: 91-98
- 24 Hossfeld B, Helm M, Josse F. et al. Prähospitale Anwendung von Tourniquets. Anästh Intensivmed 2016; 57: 698-704
- 25 Kippnich M, Jelting Y, Kraus M. et al. Versorgung von Traumapatienten mit dem „REBEL“-Set. Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2018; 53: 551-558
- 26 Schorscher N, Kippnich M, Meybohm P. et al. Lessons learned from terror attacks: thematic priorities and development since 2001 – results from a systematic review. Eur J Trauma Emerg Surg 2022; 48: 2613-2638
- 27 BAND e. V.. 10 Punkte zur Verbesserung der Notfall- und Katastrophenversorgung. Accessed July 04, 2025 at: https://band-online.de/10-punkte-papier-der-divi/
- 28 Kohl M, Nolde L, Moll T. et al. Patiententransport im Systemverbund Land, Luft und See. Accessed July 04, 2025 at: https://wehrmed.de/humanmedizin/patiententransport-im-systemverbund-land-luft-und-see.html