Suchttherapie 2009; 10(4): 169-175
DOI: 10.1055/s-0029-1242741
Schwerpunktthema

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Konsummuster von Cannabis unter Nutzern eines internetbasierten Selbsttests zur Suchtprävention

Cannabis Consumption Patterns Among Users of a Web Based Self-Test for Drug PreventionB. Jonas1 , P. Tossmann1 , P. Lang2 , E. Strüber2 , M. Tensil1
  • 1delphi – Gesellschaft für Forschung, Beratung und Projektentwicklung mbH, Berlin
  • 2Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), Köln
Further Information

Publication History

Publication Date:
30 November 2009 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ziel: Die Datenbasis des „Cannabis Check”, eines interaktiven Selbsttests zur Prävention riskanten Cannabiskonsums, wurde genutzt, um unterschiedliche Konsummuster von Cannabis zu explorieren und zu beschreiben.

Methodik: Aus allen bisherigen Nutzern wurde eine Zufallsstichprobe (n=1 590) gezogen und mittels Clusteranalyse (Ward-Verfahren) aufgegliedert. Clusterbildende Merkmale umfassten die Konsumhäufigkeit, die favorisierte Wirkung und Konsummotive.

Ergebnisse: Die Nutzer können in drei Konsumentengruppen eingeteilt werden, welche sich in ihrem Konsum, den dahinterliegenden Motiven und in gesundheitsbezogenen Korrelaten (Cannabisabhängigkeit, Lebenszufriedenheit) deutlich unterscheiden.

Schlussfolgerungen: Um eine hohe Wirksamkeit in verschiedenen Konsumentengruppen zu erreichen, sollte internetbasierte Suchtprävention möglichst individuell an die konsumbezogene Situation der Adressaten angepasst werden.

Abstract

Objective: To derive and to explore different types of cannabis consumption patterns of users of the web based self-test “Cannabis Check”, operated by the German Federal Centre for Health Education.

Methods: A random sample of all previous users was drawn (n=1 590) and a cluster analysis (ward method) was applied. Clustering variables were the frequency of use, the preferred impact of use and consumption motives.

Results: Three clusters were constituted which clearly vary in cannabis use, use motives, cannabis dependency (DSM-IV) and life satisfaction. The scope of cannabis use reaches from a few times per month up to several times per day.

Conclusions: In order to reach a high impact among cannabis users, web based prevention should be tailored individually to the personal and consumption related situation of the addressees.

Literatur

Korrespondenzadresse

B. Jonas

delphi – Gesellschaft für Forschung, Beratung und Projektentwicklung mbH

Behaimstraße 20

10585 Berlin

Email: jonas@delphi-gesellschaft.de