Z Orthop Unfall 2011; 149(2): 191-199
DOI: 10.1055/s-0030-1250590
Endoprothetik

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Vergleich von minimalinvasivem und transglutealem Zugang zur Implantation von Hüfttotalendoprothesen. Klinik und Ganganalyse

Evaluation of Results after Total Hip Replacement using a Minimally Invasive and a Conventional Approach. Clinical Scores and Gait AnalysisK. Sander1 , F. Layher1 , J. Babisch1 , A. Roth1
  • 1am Waldkrankenhaus „Rudolf Elle“ GmbH, Lehrstuhl für Orthopädie des Universitätsklinikums Jena, Eisenberg
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
17. Januar 2011 (online)

Preview

Zusammenfassung

Studienziel: Im Rahmen einer prospektiven Studie zur hüftendoprothetischen Versorgung von Patienten mit primärer Koxarthrose wurden die Ergebnisse für einen minimalinvasiven anterolateralen (MIS; n = 48) und einen konventionellen transglutealen Zugang (KONV; n = 10) bzgl. ihres klinischen und funktionellen Outcomes gegenübergestellt. Klinische Scores und Ganganalyseparameter wurden präoperativ sowie im postoperativen Verlauf nach durchschnittlich 5 Wochen und 6 Monaten sowohl miteinander als auch zu einer Vergleichsgruppe (VG; n = 58) gesunder Probanden adäquaten Alters verglichen. Material und Methode: Im Rahmen der klinischen Analyse wurden das Bewegungsausmaß der Hüfte erfasst sowie der Harris Hip Score (HHS), der Score nach Merle d'Aubigné (MD), die Schmerzstärke (visuelle Analogskala – VAS), der SF-36 und der WOMAC-Index bestimmt. Außerdem fand eine subjektive Beurteilung des Gangbilds und des Trendelenburg-Zeichens statt. Der Einfluss der Hüfttotalendoprothesenversorgung auf die Gelenkbiomechanik wurde anhand von Beckenübersichtsaufnahmen mittels biomechanischem Score bewertet. Objektive Messdaten zur Beschreibung des Gehens wurden im Rahmen der instrumentellen Ganganalyse mit einem 3-dimensionalen Bewegungsanalysesystem, bestehend aus 6 Infrarotkameras und 3 Kraftmessplatten, gewonnen. Ergebnisse: Es konnte gezeigt werden, dass 5 Wochen postoperativ in beiden Patientengruppen sehr gute klinische OP-Ergebnisse erzielt wurden, was sich vor allem in signifikant verbesserten Schmerzscores äußerte. Bei einem klinisch und visuell komplett oder nahezu unauffälligen Gangbild wiesen die Messwerte aus der Ganganalyse zu diesem Zeitpunkt noch auf erhebliche Defizite in beiden Gruppen hin. Eine deutliche Verbesserung war nach 6 Monaten in beiden Gruppen zu verzeichnen, ohne das Niveau der VG zu erreichen. Während des gesamten Untersuchungsablaufs konnten für keinen der ermittelten klinischen und Gangparameter signifikante Unterschiede zwischen den Gruppen MIS und KONV festgestellt werden. Schlussfolgerung: Vorteile minimalinvasiver Operationswege beim Gelenkersatz (geringerer Blutverlust, weniger Schmerzen unmittelbar postoperativ, schnellerer Beginn der Mobilisation) finden sich perioperativ, lassen sich aber im vorgestellten Patientengut 5 Wochen postoperativ in Form funktioneller Vorteile nicht nachweisen. Die Persistenz funktioneller Defizite erklärt sich aus dem Umstand, dass durch den Prozess der Arthrose geschädigte Weichteile nicht unmittelbar durch die Operation beeinflusst werden. Diese bedürfen der Rekonvaleszenz über einen längeren Zeitraum, unabhängig vom gewählten Zugang.

Abstract

Aim: In a prospective study the results of total hip replacement of patients with coxarthrosis and minimally invasive anterolateral (MIS; n = 48) vs. conventional transgluteal approach (KONV; n = 10) were investigated by means of clinical and functional outcomes. Different clinical scores and gait parameters were compared with each other preoperatively and on average 5 weeks and 6 months postoperatively as well as to a control group (VG; n = 58) of healthy age-matched probands. Material and Method: For clinical examination the range of hip motion was determined and the Harris hip score (HHS), the score according to Merle d'Aubigné (MD), the intensity of pain (visual analogue scale – VAS), the SF-36 and the WOMAC arthrosis index have been used. Furthermore, the subjective gait pattern was interpreted and the Trendelenburg sign was analysed. The influence of the implantation on the biomechanics of the joint was estimated with a biomechanical score by analysing the pelvic radiographs. Objective measurement data of the gait were obtained by using a three-dimensional motion analysis system with six infrared cameras and three force plates. Results: Both groups of patients had good clinical results at five weeks after surgery, especially shown in the significantly better results of the used pain scores. Despite visually inconspicuous gait in both operated groups, the sensitive parameters of the gait analysis showed persistent large deficits. A significant improvement was appreciated six months after surgery, but the level of the healthy probands was not attained at this time. There were no significant differences of any gait parameter between the groups MIS and KONV at any time of examination. Conclusion: Advantages of minimally invasive approaches in total hip replacement which can be found a short time after surgery (like less blood loss, less pain after operation, quicker beginning of mobilisation) were not found in this study 5 weeks later regarding functional outcomes. Persistence of functional deficits, caused by damage to the arthromuscular complex, which occur during the process of the development of the arthrosis, need much more time to recover after surgery, independent of the used approach.

Literatur

Dr. Klaus Sander

am Waldkrankenhaus „Rudolf Elle“ GmbH
Lehrstuhl für Orthopädie des Universitätsklinikums Jena

Klosterlausnitzer Straße 81

07607 Eisenberg

Telefon: 03 66 91/8 15 51

Fax: 03 66 91/8 10 13

eMail: k.sander@krankenhaus-eisenberg.de