Dialyse aktuell 2012; 16(5): 296-303
DOI: 10.1055/s-0032-1321523
Dialyse
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Legionellen – Ein Update für Dialysezentren

Legionellae – An update for dialysis centers

Authors

  • Friedrich von Rheinbaben

    1   Institut Schwarzkopf GbR, Dipl.-Biochem. Claudia und Dr. Andreas Schwarzkopf, Aura an der Saale
  • Andreas Schwarzkopf

    1   Institut Schwarzkopf GbR, Dipl.-Biochem. Claudia und Dr. Andreas Schwarzkopf, Aura an der Saale
  • Klaus Wiesner

    2   Neuruppin
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 June 2012 (online)

Preview

Legionellen finden sich in allen Süßwassersystemen und damit sowohl im Kalt- wie auch Warmwasserversorgung von Hausinstallationen. Der Hauptübertragungsweg läuft über Wasseraerosole. Hauptsächlich betroffen von der schweren Verlaufsform, der Legionärskrankheit (einer schweren atypischen Pneumonie), sind ältere sowie abwehrgeschwächte Menschen und damit auch Dialysepatienten. Nach der Trinkwasserverordnung ist einmal jährlich der Leitungsstrang für Trinkwasser auf Legionellen zu untersuchen. Die durch Legionellen hervorgerufenen Krankheitsbilder und ihre Bedeutung in Deutschland werden dargestellt.

Summary

Legionellae are found in sweet water systems and in cold and warm water supplies of houses. Main transmission occurs via aerosols. Legionnaire's disease, a severe atypical pneumonia, affects elderly and immune-compromised patients. Therefore, dialysis patients are at risk. According to the German laws, the microbiological quality of water in house installations is to prove once a year. Diseases due to Legionellae and their impact in Germany are described.