Abstract
Introduction: Quality reporting was initially implemented to offer a
better means of assessing hospitals and to provide patients with information
to help them when choosing their hospital. Quality reports are published
every 2 years and include parameters describing the hospitalʼs structure and
general infrastructure together with specific data on individual specialised
departments or clinics. Method: This study investigated the 2010
quality reports of German university hospitals published online, focussing
on the following data: number of inpatients treated by the hospital, focus
of care provided by the unit/department, range of medical services and care
provided by the unit/department, non-medical services provided by the
unit/department, number of cases treated in the unit/department, ICD
diagnoses, OPS procedures, number of outpatient procedures, day surgeries as
defined by Section 115b SGB V, presence of an accident insurance consultant
and number of staff employed. Results: University gynaecology clinics
(UGCs) treat 10 % (range: 6–17 %) of all inpatients of their respective
university hospital. There were no important differences in infrastructure
between clinics. All UGCs offered full medical care and were specialist
clinics for gynaecology (surgery, breast centres, genital cancer,
urogynaecology, endoscopy), obstetrics (prenatal diagnostics, high-risk
obstetrics); many were also specialist clinics for endocrinology and
reproductive medicine. On average, each clinic employs 32 physicians (range:
16–78). Half of them (30–77 %) are specialists. Around 171 (117–289)
inpatients are treated on average per physician. The most common ICD coded
treatments were deliveries and treatment of infants. Gynaecological
diagnoses are underrepresented. Summary: UGCs treat 10 % of all
inpatients treated in university hospitals, making them important ports of
entry for their respective university hospital. Around half of the
physicians are specialists. Quality reports offer little information on the
differences in competencies or medical specialties. The statutory quality
reports are not useful for patients and referring physicians when choosing a
clinic.
Zusammenfassung
Einleitung: Die Qualitätsberichte wurden konzipiert, um die Kompetenz
der Kliniken besser darstellen zu können, sodass Patienten sich für die
Auswahl der Klinik daran orientieren können. Sie werden alle 2 Jahre
veröffentlicht und enthalten Parameter zu den Strukturen der Kliniken, der
Infrastruktur insgesamt und spezifische Daten zu den einzelnen
Fachabteilungen (Disziplinen). Methode: In dieser Arbeit wurden die
im Internet veröffentlichten Qualitätsberichte des Jahres 2010 der
Universitätskliniken untersucht und die folgenden Daten ausgewertet: Anzahl
der stationären Patientinnen im Gesamtklinikum, Versorgungsschwerpunkte der
Organisationseinheit/Fachabteilung, medizinisch-pflegerische
Leistungsangebote der Organisationseinheit/Fachabteilung, nicht medizinische
Serviceangebote der Organisationseinheit/Fachabteilung, Fallzahlen der
Organisationseinheit/Fachabteilung, Diagnosen nach ICD, Prozeduren nach OPS,
ambulante Behandlungsmöglichkeiten, ambulante Operationen nach § 115b SGB V,
Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft und
personelle Ausstattung. Ergebnisse: Die Universitäts-Frauenkliniken
liefern 10 % (von 6 bis 17 %) der stationären Fälle der jeweiligen
Universitätsklinika. Bei der Beschreibung der Infrastruktur gibt es keine
relevanten Unterschiede. Alle UFKs decken das gesamte Spektrum des Faches ab
und sind Schwerpunkte im Bereich der Gynäkologie (operativ, Brustzentrum,
Genitalkarzinome, Urogynäkologie, Endoskopie), Geburtshilfe
(Pränataldiagnostik, Risikogeburtshilfe) und die meisten auch im Bereich der
Endokrinologie und Reproduktionsmedizin. Im Mittel werden ca. 32 Ärztinnen
und Ärzte beschäftigt (16–78). Die Hälfte davon (30–77 %) sind Fachärztinnen
und Fachärzte. Pro Arztstelle werden durchschnittlich 171 (117–289)
Patientinnen stationär behandelt. Die meisten ICD-Schlüssel sind
Entbindungen und Kinder. Gynäkologische Diagnosen sind unterrepräsentiert.
Zusammenfassung: Die UFKs sind mit ca. 10 % der stationären Fälle
der Universitätskliniken eine wichtige Eintrittspforte für das jeweilige
Uniklinikum. Beinahe die Hälfte der Ärztinnen und Ärzte sind Fachärztinnen
und Fachärzte. Kompetenzunterschiede und Schwerpunkte sind aus den
Qualitätsberichten nur schwer bis gar nicht abzuleiten. Die gesetzlichen
Qualitätsberichte sind für Patientinnen bei der Klinikwahl und für
einweisende Ärztinnen und Ärzte bei der Beratung kaum nützlich.
Key words
gynaecology - obstetrics - reproductive medicine
Schlüsselwörter
Frauenheilkunde - Geburtshilfe - assistierte Reproduktion