Zusammenfassung
Im Rahmen einer MRT-Untersuchung des Halses zur Diagnostik einer bestehenden Dysphagie
bei einem langzeitbeatmeten Patienten sahen wir die bildmorphologischen Kriterien
eines HACE (high-altitude cerebral edema) erfüllt. Wir fanden mikroangiopathische
Marklagerläsionen sowie punktförmige Suszeptibilitätsartefakte des Spleniums. HACE
ist eine schwere Verlaufsform der Höhenkrankheit mit Rumpfataxie, Bewusstseinsveränderung,
Bewusstseinsverlust bis hin zum Koma. Die genaue Pathophysiologie ist bisher nicht
geklärt. Gesichert ist lediglich, dass Hypoxie der auslösende Stimulus ist. Damit
stellt sich die Frage, ob bei Patienten mit ausgeprägter Gasaustauschstörung Konstellationen
auftreten, die denen, die ein HACE verursachen, entsprechen.
Abstract
Within the scope of a cerebral magnetic resonance imaging to diagnose a dysphagia
in a patient on long-term artificial respiration, the morphological criteria for a
HACE (high-altitude cerebral edema) have been met. We found microangiopathic white
matter lesions in the area of the corpus callosum and splenium, characteristic features
of a HACE. HACE is a severe form of altitude sickness with truncal ataxia, disturbance
of consciousness through to unconsciousness and coma. The exact pathophysiology is
still not known but hypoxia seems to be the triggering stimulus. Thus the question
arises: long-term ventilated patients suffering from severe gas exchange disorders
develop constellations which are equivalent to HACE?