Hamostaseologie 2007; 27(04): 263-267
DOI: 10.1055/s-0037-1617091
Original article
Schattauer GmbH

Bedeutung der Thrombozyten für die Entwicklung und Funktion der Plazenta

Relevance of platelets in placental development and function
B. Isermann
1   Abteilung Innere Medizin I und Klinische Chemie, Universität Heidelberg
,
P. P. Nawroth
1   Abteilung Innere Medizin I und Klinische Chemie, Universität Heidelberg
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
27 December 2017 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Verfügbarkeit von Mäusen mit genetischen Defekten des hämostatischen Systems (Knock-out- und transgene Mäuse) hat es ermöglicht, die Bedeutung des Gerinnungssystems für die Entwicklung des Embryos und der Plazenta zu charakterisieren. Dabei wurde die Funktion der Thrombozyten erst kürzlich experimental untersucht. Diese Studien haben neue Einblicke in die Funktion von Thrombozyten für die Reproduktion gegeben. Das Fehlen embryonaler Thrombozyten infolge einer genetischen Ablation des Transkriptionsfaktors NF-E2 führt zu einer embryonalen Wachstumsverzögerung und verminderten Vaskularisation der Plazenta. Ein maternaler Thrombozytenmangel ist mit Plazentablutungen assoziiert, die jedoch keinen Einfluss auf das Überleben des Embryos oder der Mutter haben. Thrombozyten oder thrombozytäre Mediatoren regulieren die invasiven Eigenschaften und den Phänotyp humaner extravillöser Trophoblastenzellen. Im Gegensatz hierzu sind Thrombozyten und Fibrinogen, und somit die Fähigkeit Thrombozyten-Fibrin-Aggregate zu bilden, für die embryonale Entwicklung nicht erforderlich. Diese Daten beweisen, dass Thrombozyten eine Funktion für die Plazentaentwicklung und/oder -funktion haben, wohingegen Thrombozyten nicht für die Entwicklung des Embryos selber erforderlich sind. Das bedeutet, dass die embryonale Letalität von Mäusen mit genetischen Gerinnungsdefekten nicht auf das Fehlen einer Thrombzyten-Fibrin-Interaktion zurückgeführt werden kann, und das Gerinnungssystem durch andere Mechanismen, z. B. Regulation der intrazellulären Signaltransduktion durch Protease-aktivierbare Rezeptoren (PARs), die Entwicklung des Embryos reguliert.

Summary

The availability of mice with defined defects within the hemostatic system enabled researchers to identify a role the coagulation system for embryonic and placental development. However, the role of platelets during development has only recently been experimentally addressed, giving some insight into potential functions of platelets during development. Thus, a quantitative embryonic platelet defect (severe thrombopenia secondary to NF-E2 deficiency) is associated with an embryonic growth retardation and reduced vascularisation of the placenta. Maternal platelet deficiency is associated with placental haemorrhage, which, however, does not impair embryonic or maternal survival. In vitro studies established that platelets or platelet conditioned medium regulate the invasive properties of human extravillous trophoblast cells and induce a phenotypical switch of trophoblast cells. These data imply that platelets are of relevance during placentation. Conversely, platelets and the formation of platelet-fibrin aggregates are dispensable for the development of the embryo proper, establishing that the lethal phenotypes observed in some embryos lacking coagulation regulators does not result from an inability to form platelet-fibrin aggregates, but likely reflects altered protease dependent signaling during vascular development.