Tierarztl Prax Ausg K Kleintiere Heimtiere 2005; 33(01): 27-31
DOI: 10.1055/s-0037-1622444
Hund/Katze
Schattauer GmbH

Invasive Blutdruckmessung nach intramuskulärer Verabreichung von Acepromazin als Narkoseprämedikation beim Hund

Invasive blood pressure determination in dogs premedicated with intramuscularly administered acetylpromazine maleate
Eva Eberspächer
1   Aus der Klinik für Anästhesiologie, Abteilung Experimentelle Anästhesie (Direktor: Prof. Dr. E. Kochs)
,
Christine Baumgartner
2   Institut für Experimentelle Onkologie und Therapieforschung, Arbeitsgruppe Experimentelle Chirurgie (Direktor: Prof. Dr. B. Gänsbacher) der Technischen Universität München
,
Julia Henke
2   Institut für Experimentelle Onkologie und Therapieforschung, Arbeitsgruppe Experimentelle Chirurgie (Direktor: Prof. Dr. B. Gänsbacher) der Technischen Universität München
,
W. Erhardt
2   Institut für Experimentelle Onkologie und Therapieforschung, Arbeitsgruppe Experimentelle Chirurgie (Direktor: Prof. Dr. B. Gänsbacher) der Technischen Universität München
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Eingegangen: 19. Januar 2004

akzeptiert: 20. April 2004

Publikationsdatum:
05. Januar 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Gegenstand und Ziel: Das Phenothiazinderivat Acepromazin, ein Neuroleptikum, findet in der Praxis wegen seiner sedativen, anxiolytischen und antiemetischen Wirkung häufig zur Prämedikation vor Narkosen beim Hund Verwendung. Es ist bekannt, dass es bei intravenöser Verabreichung den Blutdruck der Tiere abrupt senken kann. In dieser Studie sollte untersucht werden, inwieweit dieser Effekt bei intramuskulärer und niedrig dosierter Anwendung besteht. Material und Methoden: Bei 12 jungen, gesunden Hunden wurde der Einfluss von intramuskulär verabreichtem Acepromazin in niedriger Dosis (0,02 mg/kg KM) auf den systolischen und diastolischen Blutdruck (n = 9) sowie die Herz- und Atemfrequenz (n = 12) untersucht. Ergebnisse: Acepromazin verursachte einen kontinuierlichen und signifikanten Abfall des Blutdrucks auf 70% des Ausgangswerts nach 20 Minuten. Fünf der Hunde fingen an zu hecheln, bei den restlichen Tieren änderte sich die Atemfrequenz nicht. Bei keinem der Hunde zeigte sich nach der Acepromazingabe ein Einfluss auf die Herzfrequenz. Schlussfolgerung und klinische Relevanz: Diese Untersuchung bestätigt, dass die intramuskuläre Gabe von Acepromazin in niedriger Dosis den Blutdruck erheblich senken kann. Bei hypotensiven oder hypovolämischen sowie sehr alten Tieren oder Risikopatienten sollte Acepromazin deshalb keine Verwendung finden, sondern schonendere Wirkstoffe zur Prämedikation eingesetzt werden.

Summary

Objective: Acetylpromazine maleate, a neuroleptic tranquilizer, is a proven and useful sedative agent, commonly used as premedication before induction of anaesthesia in dogs. It is known that intravenously administered acetylpromazine decreases blood pressure abruptly. The presented study investigated these effects of intramuscularly administered low-dose acetylpromazine. Material and methods: In 12 young and healthy dogs we investigated the effects of intramuscularly administered low-dose acetylpromazine (0.02 mg/kg BW) on systolic and diastolic blood pressure (n = 9), as well as on heart rate and respiratory rate (n = 12). Results: Acetylpromazine caused a continuous and significant decrease of blood pressure to 70% of baseline after 20 minutes. Five of the dogs started to pant while there was no influence on breathing frequency in the rest of the dogs. The heart rate did not change significantly in any dog up to 20 min after administration. Conclusion and clinical relevance: This study showed that intramuscular administration of low-dose acetylpromazine significantly decreases blood pressure. Acetylpromazine should therefore not be given to hypotensive or hypovolemic animals, and is not recommended for the use in old or high-risk patients.