Summary:
Aim: The diagnosis of abnormalities of thyroid function is generally based on the
measurement of thyroid hormones and TSH in blood. The recommended reference ranges
for serum T4 and T3 as well as TSH are quite wide as the result of large differences
in thyroid function tests in healthy persons. It has been proven that the individual
variation within an individual is small, compared with the variation between individuals.
We investigated long term variations of these parameters in patients with and without
benign thyroid diseases. Methods: We performed long term follow-up serum determinations
of T3, T4, and TSH in a total of 150 patients for a time period of 3 to 13 years.
The majority of patients had been put on L-thyroxine. Values of total T3, total T4,
free T4 were measured with an almost unmodified test (RIA) over the years. Results:
The lowest relative coefficient of variation (<10%) was observed in the group of patients
who had been treated with L-thyroxine only. Even for TSH, relatively low cofficients
of variation were observed in this group. In the group of patients who had not received
any medication, T3 and T4 showed also a variation of 10%. FT4 and TSH revealed a wider
range of variation. Even after radioiodine therapy, T3 and T4 showed only a quite
small variation, while TSH demonstrated a wide range with a variation of >30%. Conclusion:
Our data demonstrate that there are only narrow variations of serum T4 and T3 within
individuals with and without thyroid disorders.
Zusammenfassung:
Ziel: Die Diagnose einer abnormalen Schilddrüsenfunktion erfolgt durch die Bestimmung
der Schilddrüsenhormone und des TSH-Werts im Blut. Hierbei ist festzustellen, dass
die empfohlenen Referenzbereiche für T4, T3 und TSH relativ groß sind. Es konnte bereits
früher nachgewiesen werden, dass die individuelle Variation relativ gering ist, verglichen
mit der Variation zwischen einzelnen Individuen. Wir prüften, wie sich T4-, T3- und
TSHKonzentration im Langzeitverlauf verhalten. Patienten, Methoden: In dieser Studie
wurden 150 Patienten zwischen 3 und 13 Jahren nachverfolgt. Der überwiegende Teil
der Patienten nahm L-Thyroxin ein. T3- und T4-Gesamtkonzentration sowie freies T4
wurden über die Jahre mit einem unveränderten RIA gemessen. Die Bestim-mung der TSH-Werte
erfolgte mittels IRMA. Der geringste Variationskoeffizient wurde bei der Patientengruppe
unter L-Thyroxin beobachtet und betrug unter 10%. Ergebnisse: Patienten, die keine
Medikation erhielten, zeigten einen Variationskoeffizienten von rund 10% für T3 und
von maximal 10% für T4. Freies T4 zeigte eben-so wie TSH höhere Variationskoeffizienten.
Sogar nach Radioiodtherapie wurde für T3 und T4 eine relativ geringe Variation festgestellt,
während TSH einen Variations-koeffizienten von über 30% aufwies. Schlussfolgerung:
Unsere Daten bestätigen, das die intraindividuellen Schwankungen selbst im Verlauf
von mehr als 10 Jahren relativ gering sind. Änderungen können daher Hinweise auf eine
beginnende (erneute) Schilddrüsenfunktionsstörung sein.
Key words: Thyroid function - thyroxine - triiodothyronine - TSH
Schlüsselwörter: Schilddrüsenfunktion - Thyroxin - Triiodthyronin - TSH