Nervenheilkunde 2003; 22(06): 311-317
DOI: 10.1055/s-0038-1626305
Original- und Übersichtsarbeiten/Original and Review Articles
Schattauer GmbH

Methylphenidatbehandlung von Kindern und Jugendlichen mit hyperkinetischen Störungen

Eine Anwendungsbeobachtung bei niedergelassenen ÄrztenTreatment of attention deficit/hyperactivity disorder with methylphenidateA post-marketing-surveillance study in community care

Autoren

  • T. Banaschewski

    1   Kinderund Jugendpsychiatrie/Psychotherapie, Universität Göttingen (Leiter: Prof. Dr. med. Aribert Rothenberger)
  • H. Uebel

    1   Kinderund Jugendpsychiatrie/Psychotherapie, Universität Göttingen (Leiter: Prof. Dr. med. Aribert Rothenberger)
  • R. Fischer

    2   MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co KG, Iserlohn
  • A. Rothenberger

    1   Kinderund Jugendpsychiatrie/Psychotherapie, Universität Göttingen (Leiter: Prof. Dr. med. Aribert Rothenberger)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
18. Januar 2018 (online)

Zusammenfassung

Fragestellung: Die Anwendung von Methylphenidat (MPH) in der Alltagspraxis niedergelassener Ärzte wird immer wieder hinterfragt. Ziel der Studie war es daher, die Handhabung, Wirksamkeit, Verträglichkeit und Akzeptanz der Behandlung unter breiter Anwendung im niedergelassenen ärztlichen Bereich zu untersuchen. Methode: Im Rahmen einer nicht-interventionellen PostMarketing-Surveillance-Studie wurde die Behandlung von 659 Kindern und Jugendlichen (Alter: 3 bis 20 Jahre) mit hyperkinetischen Störungen, die Methylphenidat (Medikinet®) erhielten, anhand von Fragebogen deskriptiv dokumentiert. Der Beobachtungszeitraum lag bei durchschnittlich 11,4 Wochen. Ergebnisse: Die Behandlung der ADHS bei Kindern und Jugendlichen mit MPH erwies sich als sehr effektiv, gut verträglich und für die Patienten annehmbar. Die Wirksamkeit wurde nicht durch Alter, Geschlecht, Art der Subdiagnose, Schweregrad oder den Zeitpunkt des Beginns erster Auffälligkeiten modifiziert. Relativer Risikofaktor für das Auftreten von unerwünschten Arzneimittelwirkungen war ein junges Alter sowie die körpergewichtsbezogene hohe Dosis (insbesondere bei jüngeren Kindern). Sowohl die absolute als auch die körpergewichtsbezogene durchschnitt liche Tagesdosis lag aber in der Regel im empfohlenen Bereich. Schlussfolgerung: Die Daten belegen erneut die gute Wirksamkeit und Verträglichkeit von MPH und zeigen eine generell adäquate Dosierung der Substanz durch Kinderund Jugendpsychiater sowie Pädiater. Dies widerspricht den Auffassungen, wonach MPH häufig zu hoch dosiert oder unkritisch verschrieben werde.

Summary

Objective: The treatment of attention deficit/ hyperactivity disorder (ADHD) with methylphenidate (MPH) in community care is often criticized. Thus, it should be investigated how the handling, efficacy and safety of MPH and the compliance of the patients look like in practices of child psychiatrists and pediatricians working in the community. Methods: Within the framework of a non-interventional post-marketing-surveillance study the therapy of methylphenidate of 659 children and adolescents (age: 3-20 years) with hyperkinetic disorders (equivalent to ADHD) was described using questionnaires. The duration of the observation period was 11.4 weeks. Results: The treatment of ADHD with MPH was very effective and safe with good compliance. Efficacy was not significantly modified by age, gender, subdiagnosis, severity or onset of symptoms. A relative risk for adverse effects of MPH seemed to be young age and bodyweight-related higher dosages (specially in younger children). On the other hand, the doctor’s handling of MPH showed that the absolute as well as the bodyweight-related average daily doses of MPH was in the recommended range. Conclusion: The data underline that MPH is not only effective, safe and accepted by the patients to treat ADHD but is in general used in an adequate dosage by practitioners. This contradicts clearly the opinion of critics in this field.