Nuklearmedizin 1990; 29(03): 93-100
DOI: 10.1055/s-0038-1629516
Originaler Artikel
Schattauer GmbH

Vergleich verschiedener Clearance-Berechnungsmethoden bei Verwendung von 99mTc-Mercaptoacetyltriglycin sowie 123J-oder131J-Orthojod-hippursäure

Comparison of Various Clearance Calculation Techniques Using 99mTc-Mercaptoacetyltriglycine and 131I-or 123I-Orthoiodohippuric Acid

Autoren

  • U. Keske

    1   Aus der Strahlenklinik mit Poliklinik (Direktor: Prof. Dr. R. Felix) des Universitätsklinikums Rudolf Virchow, Standort Charlottenburg, Freie Universität Berlin, Berlin, BRD
  • M. Cordes

    1   Aus der Strahlenklinik mit Poliklinik (Direktor: Prof. Dr. R. Felix) des Universitätsklinikums Rudolf Virchow, Standort Charlottenburg, Freie Universität Berlin, Berlin, BRD
  • N. Hosten

    1   Aus der Strahlenklinik mit Poliklinik (Direktor: Prof. Dr. R. Felix) des Universitätsklinikums Rudolf Virchow, Standort Charlottenburg, Freie Universität Berlin, Berlin, BRD
  • D. Roll

    1   Aus der Strahlenklinik mit Poliklinik (Direktor: Prof. Dr. R. Felix) des Universitätsklinikums Rudolf Virchow, Standort Charlottenburg, Freie Universität Berlin, Berlin, BRD
  • J. Hunger

    1   Aus der Strahlenklinik mit Poliklinik (Direktor: Prof. Dr. R. Felix) des Universitätsklinikums Rudolf Virchow, Standort Charlottenburg, Freie Universität Berlin, Berlin, BRD
  • R. Felix

    1   Aus der Strahlenklinik mit Poliklinik (Direktor: Prof. Dr. R. Felix) des Universitätsklinikums Rudolf Virchow, Standort Charlottenburg, Freie Universität Berlin, Berlin, BRD
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Eingegangen: 29. Oktober 1989

Publikationsdatum:
05. Februar 2018 (online)

Using labelled MAG3 (n = 172) or OIH (n = 102) the results of three different techniques of calculating renal clearance were compared. The following techniques were used: Tauxe (single plasma concentration determination), Oberhausen (modified, combined partial body and plasma disappearance clearance) and Winkler (partial body clearance). For OIH, linear regression analysis revealed a positive correlation of Tauxe and Oberhausen clearances with a correlation coefficient (r) of 0.90 and a mean ratio (x) Oberhausen/Tauxe clearances of 1.03. For MAG3, the Oberhausen values were found to be significantly lower than the Tauxe values with an equally good correlation. For this radiopharmaceutical the Winkler values were significantly higher than the Tauxe and Oberhausen values. For OIH, no such difference was noted. However, the correlation coefficient was significantly lower. Whereas with the Tauxe method, a mean ratio MAG3-/OIH clearances of 0.62 was observed in an earlier investigation, from the present data a ratio of 0.53 is calculated for the Oberhausen clearance. The difference between the Tauxe and Oberhausen clearances with MAG3 is of importance when comparing clearance values obtained with clearance calculation techniques and for establishing normal values for the MAG3 clearance.

Zusammenfassung

Mit den Radiodiagnostika 123J- und 131J-Orthojodhippursäure (OIH, n = 102) und “mTc-Mercaptoacetyltrigly-ein (MAG3, n = 172) wurden drei verschiedene Clearance-Berechnungs-verfahren hinsichtlich der Übereinstimmung ihrer Ergebnisse überprüft. Verwendet wurden die Berechnungsverfahren nach Tauxe (virtuelles Verteilungsvolumen), Oberhausen (modifiziert nach Rohloff, kombinierte Teilkörper- und Plasmaclearance) sowie Winkler (sog. Quotientenverfahren, Teilkörperclearance). Bei OIH ergab die lineare Regressionsanalyse eine gute Übereinstimmung von Tauxe- und Oberhausen-Clearances bei einem Korrelationskoeffizienten (r) von 0,90 und einem durchschnittlichen Verhältnis (x) Oberhausen-/Tauxe-Clearances von 1,03. Bei MAG3 fand sich bei r = 0,90 ebenfalls eine positive Korrelation zwischen Tauxe- und Oberhausen-Werten, die Oberhausen-Clearance war jedoch mit x = 0,89 signifikant niedriger als die Tauxe-Clearance. Bei diesem Radiodiagnostikum waren die Winkler-Werte signifikant höher als Tauxe-sowie auch Oberhausen-Werte. Für OIH ließ sich eine solche Differenz nicht ermitteln. Die Korrelation der Winkler-Werte mit den Tauxebzw. Oberhausen-Werten war jedoch deutlich schlechter als bei MAG3. Während mit der Tauxe-Clearance ein mittleres Verhältnis MAG3-/OIH-Clearances von 0,62 gefunden wurde, errechnet sich aus den vorliegenden Daten ein Verhältnis von 0,53 für die Oberhausen-Clearance. Beim Vergleich von mit verschiedenen Berechnungsverfahren ermittelten Clearancewerten bzw. beim Erstellen von Normalwerten für die MAG3-Clearance muß die lediglich bei MAG3 vorhandene Größendifferenz zwischen Tauxe- und modifizierter Oberhausen-Clearance berücksichtigt werden.

Die Autoren danken der Maria-Sonnenfeld-Gedächtnisstiftung für die großzügige Unterstützung der Arbeit.