Nuklearmedizin 1998; 37(03): 120-123
DOI: 10.1055/s-0038-1632336
Original Article
Schattauer GmbH

Inkorporationsmessungen bei Angehörigen von Radioiodtherapiepatienten nach Therapie benigner Erkrankungen der Schilddrüse

Measurement of Incorporation in Family Members of Patients with Benign Thyroid Diseases after Kadioiodiue Therapy

Authors

  • M. Laßmann

    1   Aus der Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin (Dir.: Prof. Dr. Chr. Reiners) der Universität Würzburg, Deutschland
  • H. Hänscheid

    1   Aus der Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin (Dir.: Prof. Dr. Chr. Reiners) der Universität Würzburg, Deutschland
  • L.-F. Schelper

    1   Aus der Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin (Dir.: Prof. Dr. Chr. Reiners) der Universität Würzburg, Deutschland
  • C. Körber

    1   Aus der Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin (Dir.: Prof. Dr. Chr. Reiners) der Universität Würzburg, Deutschland
  • C. Reiners

    1   Aus der Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin (Dir.: Prof. Dr. Chr. Reiners) der Universität Würzburg, Deutschland
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Eingegangen: 15. Dezember 1997

in revidierter Form: 09. Januar 1998

Publikationsdatum:
03. Februar 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ziel: Patienten exhalieren 1-131 nach Radioiodtherapie. Ziel der vorliegenden Studie ist die Bestimmung der von Angehörigen von Radio- iodtherapiepatienten nach Entlassung aus der Therapiestation inkorporierten Aktivität und der daraus resultierenden Schilddrüsendosis.

Methoden: Bei 31 Angehörigen von Radioiodtherapiepatienten wurde die Schilddrüsenaktivität mittels der Schilddrüsensonde eines Ganzkörperzählers gemessen und daraus Dosiswerte bestimmt.

Ergebnisse: Bei 11 der 31 Messungen wurde keine Aktivität oberhalb der Nachweisgrenze von 13 Bq festgestellt. Im Mittel wurde bei den restlichen Personen 104 Bq gemessen, entsprechend einer daraus resultierenden mittleren Schilddrüsendosis von 0,2 mSv (Maximalwert: 2 mSv). Schlußfolgerung: Die Zufuhr von 1-131 bei Angehörigen von Radioiodtherapiepatienten nach deren Entlassung ist gering und führte in keinem Fall zu einer effektiven Dosis von mehr als 1 mSv.

Summary

Aim: Patients exhale 1-131 after radioiodine therapy. In this study we quantify the amount of radioactivity and resulting thyroid doses found in people living in close contact to patients treated with 1-131 after their release from a therapy ward.

Methods: For 31 relatives of 25 patients treated with 1-131 the incorporation was monitored using the thyroid probe of a whole body counter. These values are used for a determination of thyroid doses.

Results: 11 of the 31 monitored persons had a thyroid activity of less than the minimal detectable activity of 13 Bq. The mean value of the remaining 20 people was 104 Bq in the thyroid resulting in a mean thyroid dose of 0.2 mSv (Maximum: 2 mSv).

Conclusion: The intake of 1-131 for persons in close contact to patients after dismissal from a therapy ward is low. In no case an effective dose exceeding 1 mSv was observed.