Hamostaseologie 1994; 14(03): 133-139
DOI: 10.1055/s-0038-1660356
Labordiagnostik/Laboratory Diagnostics
Schattauer GmbH

Ein einfacher Test für die Bestimmung der Funktion des Von-Willebrand-Faktors: die Kollagenbindungsaktivität

Authors

  • K. B. Thomas

    1   Kinderklinik der Albert-Ludwigs-Universität, Sektion Pädiatrische Hämostaseologie, Freiburg
  • A. H. Sutor

    1   Kinderklinik der Albert-Ludwigs-Universität, Sektion Pädiatrische Hämostaseologie, Freiburg
  • B. Zieger

    1   Kinderklinik der Albert-Ludwigs-Universität, Sektion Pädiatrische Hämostaseologie, Freiburg
  • U. Jessat

    1   Kinderklinik der Albert-Ludwigs-Universität, Sektion Pädiatrische Hämostaseologie, Freiburg
  • A. Grohmann

    1   Kinderklinik der Albert-Ludwigs-Universität, Sektion Pädiatrische Hämostaseologie, Freiburg
  • J. Wendisch

    2   Klinik für Kinderheilkunde, Medizinische Fakultät Carl-Gustav-Carus, Technische Universität Dresden
  • U. Budde

    3   Blutspendedienst, Allgemeines Krankenhaus Harburg, Hamburg
  • R. von Kries

    4   Zentrum für Kinderheilkunde, Medizinische Einrichtungen der Heinrich-Heine-Universität, Düsseldorf
  • K. Hasler

    5   Innere Medizin I, Klinikum der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
  • E. P. Tune

    6   Department of Medicine, Monash Medical School, Box Hill, Australia
  • S. C. Choong

    6   Department of Medicine, Monash Medical School, Box Hill, Australia
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
26. Juni 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Bindung des Von-Willebrand-Faktors (vWF) an immobilisiertes Kollagen ist die Grundlage eines ELISAs, mit dem die Kollagenbindungsaktivität (vWF:CBA), ein funktioneller Parameter des vWF, bestimmt wird. Dieser Test ist so aufgebaut, daß dieselben Probenverdünnungen, Puffer und Instrumente wie bei dem ELISA für das vWF-Antigen (vWF:Ag) benutzt werden können. Damit ist es möglich, Patienten mit einem Morbus von Willebrand-Jürgens (MWJ) in die Typen I und II zu unterteilen. Der ELISA für die vWF : CBA ist sensitiv, schnell und einfach und kann mit standardisierter ELISA-Ausrüstung und minimaler Plasmamenge ausgeführt werden.