Zusammenfassung
Anamnese und klinischer Befund: Ein 44-jähriger Mann stellte sich beim Hautarzt mit einer seit 2 Monaten bestehenden,
spontan entstandenen, bräunlich-lividen retikulären Makula am rechten Oberschenkel
vor. Diese war weder schmerzhaft noch juckend und zeigte keine Größenprogredienz oder
Änderung ihrer Farbe im Krankheitsverlauf.
Untersuchungen: Probebiopsie und antinukleäre Antikörper, CrP, Immunelektrophorese, Hepatitisserologie,
Urindiagnostik waren unauffällig.
Erneute Anamnese: Auf gezielte Nachfrage gab der als Fernfahrer arbeitende Patient an, seinen Laptop
in den Fahrpausen stets auf dem rechten Oberschenkel abzulegen. Wir diagnostizierten
eine Laptop-Dermatitis.
Folgerung: Bei einseitigen Hautveränderungen sollte man an externe Auslöser denken. Die thermische
Isolierung vor einer dauerhaften Wärmeexposition verhindert die Entstehung eines Erythema
ab igne sicher.
Abstract
History and clinical findings: A 44-year-old man presented at a dermatologist with a 2 months history of a blue-brown
reticular macule on the right thigh that had appeared spontaneously. It was neither
painful nor itching and showed no growth or further colour change.
Investigations: Punch biopsy, antinuclear antibodies, CrP, immune electrophoresis, hepatitis serology,
urine diagnostics showed normal results.
Diagnosis: On specific inquiry the patient, a long-distance truck driver, reported to rest his
laptop during driving breaks always on the right thigh. We diagnosed a “laptop dermatitis”.
Conclusion: Consider external mechanical or thermal triggers if skin changes are unilateral.
Thermal isolation from permanent heat exposure prevents an erythema ab igne reliably.
Schlüsselwörter
Erythema ab igne - Laptop Dermatitis
Keywords
Erythema ab igne - laptop dermatitis