Zusammenfassung:
Die Alzheimer-Krankheit, die mit Abstand häufigste Form einer Demenz, nimmt den Kranken
die Fähigkeit zum selbstbestimmten Handeln, führt sie in die Abhängigkeit von anderen
und zerstört am Ende ihres durchschnittlich 8-jährigen Verlaufes sogar die persönliche
Identität der Betroffenen.
Das vorliegende 2-jährige Forschungsvorhaben mit einer neuen Form der paartherapeutisch
orientierten Gruppenarbeit mit Demenzkranken und ihren pflegenden Angehörigen prüfte
in einem offenen, nichtkontrollierten Design bei den 32 Paaren (dementer Kranker und
pflegender Angehöriger) über den Interventionszeitraum von 5 Monaten mit wöchentlichen
Sitzungen die Wirksamkeit der Behandlung mit der BEHAVE-AD und der NOSGER bei den
Kranken und mit der Befindlichkeitsskala bei den Angehörigen. Zudem wurde nach jeder
Gruppensitzung eine strukturierte Erhebung zur Bestimmung der Interaktion zwischen
den Kranken und ihren Angehörigen durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen im Wesentlichen,
dass sich bei den Kranken das adäquate Kommunikationsverhalten mit den pflegenden
Partnern signifikant verstärkte. Bei den pflegenden Angehörigen wurden die Verhaltensmuster
im Umgang mit den Kranken signifikant verbessert und eine spürbare Entlastung trotz
fortgesetzter Pflege herbeigeführt.
Die vorliegende Studie belegt, dass gezielte psychoedukative und paartherapeutisch
orientierte Interventionen bei Demenz über den Zeitraum von fast einem halben Jahr
zu einer Konsolidierung des Funktionsniveaus des Kranken, einer Verbesserung seiner
Kommunikation und ferner zu einer bedeutsamen Entlastung der pflegenden Angehörigen
und Steigerung ihrer Pflegemotivation führen.
Effects of a Family-Centered Group Therapy with Demented Patients and their Caregivers:
Alzheimer's disease, the most frequent cause of dementia, progressively takes the
ability of acting autonomously from the sufferers, makes them more and more dependent
from their partners and eventually dissolves their personal identity. The present
2-year study which conducted a novel form of family-centered group therapy with demented
patients and their primary caregivers investigated the effects of an open, uncontrolled
group therapy approach in 32 families (demented patients and caregivers) over a five-months
period with weekly sessions, by using the BEHAVE-AD and the NOSGER for the moderately
demented patients and the Befindlichkeits-Skala (BfS) for the primary caregivers.
In addition, a structured instrument to determine the patterns of interaction between
patient and caregiver was administered prospectively at each of the weekly sessions.
The results demonstrate a significant improvement of communication abilities among
the patients and a significant reduction of coping problems and of care burden with
respect to the caregivers.
The present family-centered group therapy shows that over a period of 5 months functional
and communication abilities of the moderately demented patients may be maintained
and caregiver burden may be significantly reduced.
Literatur
- 1
Nedoschill J C, Lang C JG, Lanczik M.
Demenz vom Alzheimer Typ bei Frauen.
Fortschr Neurol Psychiatr.
1999;
67
441-447
- 2
Lehfeld H, Erzigkeit H.
Beeinträchtigung der Alltagsaktivitäten (ADL) und der kognitiven Leistungsfähigkeit
in unterschiedlichen Demenzstadien.
Fortschr Neurol Psychiatr.
2000;
68
262-269
- 3
Haupt M, Kurz A.
Predictors of nursing home placement in patients with Alzheimer's disease.
Int J Geriatr Psychiatr.
1993;
8
741-746
- 4
Haupt M, Jänner M, Stierstorfer A, Kretschmar C.
Das Erscheinungsbild und die Verlaufsstabilität von nichtkognitiven Symptommustern
bei Patienten mit Alzheimer Krankheit.
Fortschr Neurol Psychiatr.
1998;
66
233-240
- 5
Bourgeois M S, Schulz R, Burgio L.
Interventions for caregivers of patients with Alzheimer's disease: a review and analysis
of content, process, and outcomes.
Int J Aging Hum Dev.
1996;
43
35-92
- 6 Hedtke-Becker A. Die Pflegenden pflegen. Freiburg: Lambertus 1990
- 7
Toseland R W, Rossiter C M.
Group interventions to support family caregivers: a review and analysis.
The Gerontol.
1989;
29
438-448
- 8
Wilz G, Gunzelmann T, Adler C, Brähler E.
Gruppenprogramm für pflegende Angehörige von Demenzkranken.
Z Gerontopsychol -psychiatr.
1998;
11
97-106
- 9
Bayer-Feldmann C, Greifenhagen A.
Gruppenarbeit mit Angehörigen von Alzheimerkranken - ein systemischer Ansatz.
Psychother Psychosom med Psychol.
1995;
45
1-7
- 10
Mittelman M S, Ferris S H, Shulman H, Steinberg G, Levin B.
A family intervention to delay nursing home placement of patients with Alzheimer disease.
JAMA.
1996;
276
1725-1731
- 11
Haupt M, Karger A, Baumgärtner D, Kuminoti D, Jänner M, Schneider F.
Verbesserung von Unruhezuständen und Angst bei Demenzkranken nach psychoedukativer
Gruppenarbeit mit pflegenden Angehörigen.
Fortschr Neurol Psychiatr.
2000;
68
216-223
- 12
Hinchliffe A C, Hyman I L, Blizard B.
Behavioural complications of dementia - can they be treated.
Int J Geriatr Psychiatr.
1995;
10
839-847
- 13
Teri L, Logdson R G, Uomoto J, McCurry S M.
Behavioral treatment of depression in dementia patients: a controlled clinical trial.
J Gerontol.
1997;
4
159-166
- 14 Dilling H, Mombour W, Schmidt M H. Internationale Klassifikation psychischer Störungen.
ICD-10. Bern Göttingen Toronto: Verlag Hans Huber 1991
- 15
Reisberg B, Ferris S H, deLeon M. et al .
The Global Deterioration Scale for assessment of primary degenerative dementia.
Am J Psychiatr.
1982;
139
1136-1139
- 16
Folstein M F, Folstein S E, McHugh P R.
Mini-mental state: a practical method for grading the cognitive state of patients
for the clinician.
J Psychiatr Res.
1975;
12
189-198
- 17
Brunner C, Spiegel R.
Eine Validierungsstudie mit der NOSGER (Nurses' Observation Scale for Geriatric Patients),
einem neuen Beurteilungsinstrument für die Psychogeriatrie.
Zschr Klin Psychol.
1990;
3
211-229
- 18 Reisberg B, Borenstein J, Franssen E. et al .BEHAVE_AD: a clinical rating scale
for the assessment of pharmacologically remediable behavioral symptomatology in Alzheimer's
disease. In: Altman JH (Hrsg) Alzheimer's Disease. Problems, Respects, and Perspectives.
New York, London Plenum Press 1987: S. 1-16
- 19 von Zerssen D. Klinische Selbstbeurteilungsskalen (KSbS) aus dem Münchener Psychiatrischen
Informationssystem (PSYCHIS) Mannale: c) Befindlichkeits-Skala. Beltz, Weinheim 1976
- 20
Mortimer J A, Ebbitt B, Sung-Pyo J, Finch M D.
Predictors of cognitive and functional progression in patients with probable Alzheimer
disease.
Neurology.
1992;
42
1689-1696
- 21
Morris J C, Edland S, Clark C, Galasko D H, Koss E, Mohs R, von Belle G, Fillenbaum G,
Heyman S.
The Consortium to Establish a Registry for Alzheimer's Disease (CERAD). Part IV. Rates
of cognitive change in the longitudinal assessment of probable Alzheimer's disease.
Neurology.
1993;
43
2457-2465
- 22
Adler G, Fröhlich L, Gertz H J, Hampel H, Haupt M, Jendroska K, Kurz A, Mielke R,
Müller-Tomsen T, Zedlick D.
Diagnostik und Therapie in der Primärversorgung.
Zschr Allg Med.
1999;
75
2-6
- 23
Ermini-Fünfschilling D, Meier D.
Gedächtnistraining: wichtiger Bestandteil der Milieutherapie bei seniler Demenz.
Z Gerontol Geriatr.
1995;
28
190-194
Priv.-Doz. Dr. med M Haupt
Rheinische Kliniken/Psychiatrische Klinik
der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Alzheimer Gesellschaft Düsseldorf und Mettmann e. V.
Bergische Landstraße 2
40629 Düsseldorf
eMail: E-mail: KN42040@mail.lvr.de