Pneumologie 2001; 55(12): 563-567
DOI: 10.1055/s-2001-19000
DER INTERESSANTE FALL
Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Tracheobronchopathia osteochondroplastica: eine ungewöhnliche Ursache einer Retentionspneumonie

Tracheobronchopathia Osteochondroplastica: An Uncommon Cause of Retention Pneumonia in an Elderly PatientG.-C. Sutor, T. Glaab, C. Eschenbruch, H. Fabel
  • Abteilung Pneumologie (Leiter Prof. Dr. med. H. Fabel), Zentrum Innere Medizin, Medizinische Hochschule Hannover
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
17. Dezember 2001 (online)

Preview

Zusammenfassung:

Ein 79 Jahre alter Patient ohne pulmonale Vorerkrankungen wurde mit den klinischen Zeichen einer Pneumonie und mit Hämoptysen aufgenommen. Das Fieber besserte sich trotz antibiotischer Therapie innerhalb der ersten sechs Tage nicht. In der Bronchoskopie, die daraufhin zum Ausschluss eines stenosierenden Prozesses durchgeführt wurde, zeigte sich eine Tracheobronchopathia osteochondroplastica mit dem charakteristischen makroskopischen Bild einer Tropfsteinhöhlentrachea. Direkt subglottisch fand sich ein subtotal stenosierender Befund. In den aus diesen Bereichen entnommenen Proben wurden zytologisch zunächst Zellen eines Adenokarzinoms nachgewiesen. Histologisch konnte jedoch die Diagnose der Tracheobronchopathia osteochondroplastica bestätigt werden, durch den Verlauf und begleitende radiologische Untersuchungen wurde ein Malignom ausgeschlossen. Der vorgestellte Fall zeigt, dass eine Tracheobronchopathia osteochondroplastica über lange Zeit und auch in fortgeschrittenen Fällen asymptomatisch verlaufen kann. Die Möglichkeit falsch positiver Zytologien ist differenzialdiagnostisch zu berücksichtigen. Die Kenntnis des typischen bronchoskopischen Befundes sowie die histologische Untersuchung sind von entscheidender Bedeutung, um die Diagnose verlässlich zu stellen.

Tracheobronchopathia Osteochondroplastica: An Uncommon Cause of Retention Pneumonia in an Elderly Patient:

A 79 years old patient without preexisting pulmonary disease was admitted due to pneumonia and hemoptysis. Despite intravenous antibiotic therapy he did not recover and still suffered from fever and dyspnea six days later. Fiberoptic bronchoscopia was performed in order to exclude poststenotic pneumonia. However, macroscopically a „rock-garden” trachea, the characteristic picture of osteochondroplastic tracheobronchopathy, was seen with multiple whitish irregularly shaped nodules in the trachea, except in the pars membranacea, involving both sides of the bronchial system and producing subtotal stenosis. Although cytologic examination suggested adenocarcinoma, histology confirmed the diagnosis of osteochondroplastic tracheobronchopathy. Repeated CT scans as well as control bronchoscopy served as a means of excluding simultaneous carcinoma. The case presented here demonstrates that even progressive tracheobronchopathy may remain asymptomatic for a long time until subtotal stenosis or impaired clearing mechanisms may lead to retention pneumonia. Cytologic examination may give false positive results suggesting malignant disease. However the typical macroscopic picture as well as histology should lead to the correct diagnosis.

Literatur

Dr. med. G.-C. Sutor

Zentrum Innere Medizin
Abteilung Pneumologie
Medizinische Hochschule Hannover

Carl-Neuberg-Straße 1

30625 Hannover