Zentralbl Gynakol 2001; 123(12): 689-698
DOI: 10.1055/s-2001-20020
Originalarbeiten

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Operative Konzepte bei der weiblichen Harninkontinenz

Surgical concepts in female urinary stress incontinenceE. Petri1 , H. Kölbl2 , J. Eberhard3
  • 1Frauenklinik des Medizinischen Zentrums der Landeshaupstadt Schwerin
  • 2Klinik und Poliklinik für Gynäkologie des Klinikums der Medizinischen Fakultät, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Halle/Saale
  • 3Frauenklinik des Thurgauischen Kantonsspital Frauenfeld, Schweiz
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
11. Februar 2002 (online)

Preview

Zusammenfassung

Bei schweren anatomischen und funktionellen Defekten und beim Versagen oder Ablehnung einer konservativen Therapie hat die operative Rekonstruktion einen festen Platz in der Therapie der weiblichen Harninkontinenz. Eine adäquate präoperative diagnostische Abklärung soll andere Ursachen und Begleitpathologika erkennen lassen, Hilfestellung bei der Auswahl des am besten geeigneten Verfahrens geben. Prospektiv randomisierte Studien und eine Vielzahl von Metaanalysen lassen die geeigneten Methoden erkennen, welche als Ersteingriff in der Kolposuspension oder der Einlage einer spannungsfreien Vaginalschlinge (TVT) bestehen, in Einzelfällen auch eine traditionelle Schlingenplastik indiziert sein lassen. Als Ersteingriff nicht mehr routinemäßig zu empfehlen sind vaginale Plastiken, Nadelsuspensionen und die verschiedenen Substanzen zur intra- und periurethralen Injektion.

Surgical concepts in female urinary stress incontinence

Summary

Severe anatomical and functional defects and failure or rejection of conservative treatment are clear indications for surgical repair of sphincter incompetence. Adequate pretherapeutical diagnostic work-up should rule out other reasons for incontinence and additional pathology and allow adequate selection of the surgical technqiue. Prospective randomized studies as well as meta-analyses enable us to recognize suitable procedures; for primary surgery colposuspension and tension-free vaginal tapes (TVT), and in selected cases traditional slings can be recommended, whereas vaginal repairs, needle suspensions and the different injectables should not be encouraged for primary cases.

Literatur

Prof. Dr. Eckhard Petri

Frauenklinik

Kliniken der Landeshauptstadt

Wismarsche Str. 397

D-19049 Schwerin

Telefon: +49-3 85-5 20 23 00

Fax: +49-3 85-5 20 23 18

eMail: profpetri@gmx.de