Zusammenfassung
Hintergrund: Sexueller Missbrauch wird als Risikofaktor für Suchterkrankungen und andere psychiatrische
Störungen diskutiert. Die vorliegende Studie untersucht biografische Faktoren, Suchtentwicklung
und psychische Symptomatik bei opiatabhängigen Frauen (n = 75) mit und ohne sexuellen
Missbrauch in der Vorgeschichte. Methoden: Als Screening-Instrument zum sexuellen Missbrauch wurde der EuropASI benutzt. Eine
Gruppe sexuell missbrauchter Frauen (n = 31) wurde mit nicht sexuell missbrauchten
(n = 44) verglichen. Psychiatrische Störungen wurden mit dem CIDI, weitere Untersuchungsbereiche
mit dem EuropASI gemessen. Ergebnisse: 41,3 % der untersuchten Frauen gaben sexuelle Missbrauchserfahrungen an, die häufig
mit physischer Misshandlung und emotionalem Missbrauch assoziiert waren. Sexuell missbrauchte
Frauen gaben mehr Alkoholprobleme bei den Vätern (64,5 % vs. 22,7 %; p ≤ 0,005) und
Drogenprobleme bei den Müttern (29 % vs. 9,1 %; p ≤ 0,05) an, hatten eine schlechtere
schulische Entwicklung, mehr als die Hälfte waren als Prostituierte (54,8 % vs. 25
%; p ≤ 0,01) tätig. Die Opiatabhängigkeit zeigte insgesamt keinen problematischeren
Verlauf. Allerdings kamen im Zusammenhang mit suizidalen Tendenzen häufiger gewollte
Überdosierungen (0,65 ± 1,1 vs. 0,16 ± 0,5; p ≤ 0,05) vor. An psychischen Problemen
fanden sich aktuell insbesondere Angst und Spannungssymptome (77,4 % vs. 47,7 %, p ≤ 0,0,01)
sowie manifeste phobische Erkrankungen (67,7 % vs. 34,1 %; p ≤ 0,005). Schlussfolgerungen: Der Einfluss des sexuellen Missbrauchs auf die Opiatabhängigkeit ist komplex und
wird durch andere Traumata sowie elterliche Suchterkrankungen moderiert und zeigt
spezifische Risikokonstellationen, die eine gezielte Behandlung erforderlich machen.
Abstract
Objective: Sexual abuse is discussed as a risk factor for addictions and other psychiatric disorders.
We investigated biografic factors, course of the opiate addiction, and symptomatology
in opiate addicted women (n = 75). Methods: We used the Addiction Severity Index as a screening instrument for sexual abuse and
compared a group of patients who reported that they were sexual abused (n = 31) with
those without a history of abuse. Results: Sexual abuse was associated significantly with physical abuse and emotional neglect.
Sexual abused patients reported more parental alcohol and drug problems, less years
of school education, more than half of them were working as prostitutes. The abused
group showed significantly more suicidality, anxiety and specific phobias. Conclusions: The influence of sexual abuse on opiate addiction is complex and is moderated by
other traumatic experiences. The specific risks and problems of this subgroup of opiate
addicted patients is in need of specific treatment strategies.
Schlüsselwörter
Opiatabhängigkeit - Sucht - Sexueller Missbrauch
Key words
Opiate addiction - addiction - sexual abuse
- 1 Amann G, Wipplinger R. Sexueller Missbrauch. Überblick zur Forschung, Beratung und
Therapie. Ein Handbuch Tübingen; DGVT-Verlag 1997
- 2 Elliger T J, Schrötensack K. Sexueller Mißbrauch von Kindern - eine kritische Bestandsaufnahme. Nissen
G (Hrsg) Psychogene Psychosyndrome und ihre Therapie im Kindes- und Jugendalter In:.
Bern; Huber 1991: 143-154
- 3
Finkelhor D.
The international epidemiology of child sexual abuse.
Child Abuse Negl.
1994;
18
409-417
- 4
Brown G R, Anderson B.
Psychiatric morbidity in adult inpatients with childhood histories of sexual and physical
abuse.
Am J Psych.
1991;
148
55-61
- 5
Muenzenmaier K, Meyer I, Stuening E, Ferber J.
Childhood abuse and neglect among woman outpatients with chronic mental illness.
Hosp Comm Psych.
1993;
44
666-670
- 6 Richter-Appelt H. Differentielle Folgen von sexuellem Missbrauch und körperlicher
Misshandlung. Amann G, Wipplinger R (Hrsg) Sexueller Mißbrauch. Überblick zur Forschung,
Beratung und Therapie. Ein Handbuch Tübingen; DGVT-Verlag 1997: 201-217
- 7
Malinosky-Rummel R, Hansen D J.
Long-term consequences of childhood physical abuse.
Psychol Bull.
1993;
114
168-179
- 8 Krausz M, Freyberger H J. Suchterkrankungen. Egle UT, Hoffmann SO, Joraschky P (Hrsg)
Sexueller Mißbrauch, Mißhandlung, Vernachlässigung: Erkennung und Behandlung früher
Traumatisierung Stuttgart; Schattauer 1997: 284-93
- 9
Burnam M A, Stein J A, Golding J M, Siegel J M, Sorensen S B, Forsythe A B, Telles C A.
Sexual assault and mental disorders in a community population.
J Consult Clin Psychol.
1988;
56
843-850
- 10
Jarvis T J, Copeland J, Walton L.
Exploring the nature of the relationship between child sexual abuse and substance
use among women.
Addiction.
1998;
93
865-875
- 11
Newton-Taylor B, De Wit D, Gliksman L.
Prevalence and factors associated with physical and sexual assault of female university
students in Ontario.
Health Care Women Int.
1998;
19
155-164
- 12 Kreyssig U. Zum Zusammenhang von sexuellem Mißbrauch und Sucht. Amann G, Wipplinger
R (Hrsg) Sexueller Mißbrauch. Überblick zur Forschung, Beratung und Therapie. Ein
Handbuch Tübingen; DGVT-Verlag 1997: 260-273
- 13
Schäfer M, Schnack B, Soyka M.
Sexueller und körperlicher Mißbrauch während früher Kindheit oder Adolescenz bei späterer
Drogenabhängigkeit.
Psychother Psychosom med Psychol.
2000;
50
38-50
- 14
Teegen F, Zumbeck S.
Prävalenz traumatischer Erfahrungen und Posttraumatischer Belastungsstörung bei substanzabhängigen
Personen.
Psychotherapeut.
2000;
45
44-49
- 15
Gossop M, Powis B, Griffiths P, Strang J.
Severity of dependence and HIV risk.
AIDS Care.
1993;
5
149-157
- 16
Gossop M, Powis B, Griffiths P, Strang J.
Sexual behaviour and its relationship to drug-taking among prostitutes in south London.
Addiction.
1994;
89
961-870
- 17
Kilpatrick D, Acierno R, Resnick H, Saunders B, Best C.
A 2-year longitudinal analysis of the relationships between violent assault and substance
use in woman.
J Consult Clin Psychol.
1997;
65
834-847
- 18 Gsellhofer B, Fahrner E M: European Addiction Severity Index EuropASI. Manual für
Training und Durchführung von Interviews mit dem EuropASI. Institut für Therapieforschung
München; 1994
- 19
Najavatis L M, Weiss R D, Reif S, Gastfriend D R, Siqueland L, Barber J P, Butler S F,
Thase M, Blaine J.
The addiction severity index as a sreen for trauma and posttraumatic stress disorder.
J Stud Alcohol.
1998;
59
56-62
- 20 CIDI. Composite International Diagnostic Interview. Deutsche Bearbeitung: Wittchen
HU, Semler G. Weinkeim Beltz Verlag 1990
- 21
Langeland W, Hartgers.
Child sexual and physical abuse and alcoholism: a review.
J Stud Alcohol.
1998;
59
336-348
- 22
Liebschutz J M, Mulvey K P, Samet J H.
Victimization among substance-abusing women.
Arch Int Med.
1997;
157
1093-1097
- 23
Sedney M A, Brooks B.
Factors associated with a history of childhood abuse in a nonclinical female population.
J Am Acad Child Psychiat.
1984;
23
215-218
- 24
Paone D, Chavkin W, Willets I, Friedmann P, Des J arlais D.
The impact of sexual abuse: implications for drug treatment.
Journal of women’s health.
1992;
1
149-153
- 25
El-Bassel N, Gilbert L, Schilling R, Wada T.
Drug abuse and partner violence among women in methadone treatment.
J Family Viol.
2000;
15
209-228
Prof. Dr. M. Krausz
Zentrum für Interdisziplinäre Suchtforschung,
Klinik für Psychiatrie und für Psychotherapie des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf
Martinistraße 52
20246 Hamburg
eMail: krausz@uke.uni-hamburg.de