Zusammenfassung
Hintergrund und Fragestellung: APGAR-Scores und arterielle Nabelschnurarterien-pH-Messungen werden seit langem routinemäßig
bei der Beurteilung von Neugeborenen eingesetzt. Ziel dieser Studie war es, die prognostische
Kraft dieser Parameter für das frühe neonatale Überleben unabhängig vom jeweiligen
Schwellenwert auf Populationsebene zu untersuchen.
Material und Methodik: Dazu wurden die Daten von 513135 Lebendgeburten der hessischen Perinatalerhebung
1990 - 1999 genutzt und als Endpunkt das Versterben in der ersten Lebenswoche (frühe
neonatale Mortalität) definiert. Um die Vorhersagekraft des APGAR-Scores wie auch
das Nabelschnurarterien-pH unabhängig von „cut offs” vergleichen zu können, wurden
„receiver operator characteristic” Analysen verwendet.
Ergebnisse: Sowohl der APGAR-Score als auch der Nabelschnurarterien-pH zeigen einen starken Zusammenhang
mit früher neonataler Mortalität. Das relative Risiko von termingeborenen Kindern
mit einem APGAR von 0 - 3 im Vergleich zu Kindern mit einem APGAR von 7 - 10 betrug
1193 (95 %-Konfidenzintervall = 801 - 1778). Die APGAR-Scores nach 1 Minute, nach
5 und nach 10 Minuten sind dem Nabelschnurarterien-pH als Prognosefaktoren der frühen
neonatalen Mortalität überlegen. Dies gilt unabhängig vom gewählten Schwellenwert.
Schlussfolgerung: Der APGAR-Score besitzt eine nach wie vor überaus zentrale Bedeutung für die Vorhersage
des frühen neonatalen Überlebens. Auch der Nabelschnurarterien-pH zeigt einen starken
signifikanten Zusammenhang mit der frühen neonatalen Mortalität, allerdings erheblich
schwächer als der APGAR-Score.
Diskussion: Das schlechtere Abschneiden des Nabelschnurarterien-pH als prognostischer Faktor
in den hessischen Daten im Vergleich mit einer großen amerikanischen Klinik mit einer
hochstandardisierten Messroutine scheint auf einen geringeren Anteil extrem azidotischer
Kinder im hessischen Kollektiv oder auf eine weniger einheitliche bzw. weniger zuverlässige
Messung des Nabelschnurarterien-pH in Hessen zurückführbar.
Abstract
Background: For several decades Apgar scores and umbilical blood pH sampling have been routinely
used in the assessment of newborns. The aim of this study was to examine the prognostic
value of neonatal survival using population-based data and to put these analyses into
context with international studies.
Material and Methods: Data from 513,135 live births from the Perinatal Birth Register of Hesse, 1990 -
1999, were used. Death in the first week of life (early neonatal death) was used as
endpoint of analyses. Receiver operator characteristic analyses were employed to compare
the prognostic value of Apgar scores and umbilical blood pHs independently of cutoffs
used.
Results: Scores and umbilical blood pH showed a strong association with early neonatal morality.
The relative risk of early neonatal mortality in term infants with scores 0 - 3 yields
a relative risk of 1193 (95 % confidence interval = 801 - 1778) compared with babies
born with scores 7 - 10. Scores at 1, 5, and 10 minutes were superior in predicting
early neonatal mortality compared to umbilical blood pH, independent of cutoffs used.
Conclusions: Scores remain essential in the prediction of early neonatal survival. Umbilical blood
pH is also strongly and significantly associated with early neonatal death, even though
it is much less pronounced than the score.
Discussion: The poor mortality prediction of umbilical blood pH sampling in Hesse compared with
umbilical blood pH sampling in a large American delivery unit with a highly standardized
measuring routine may be explained by a lower proportion of extremely acidotic infants
or may be attributable to a decreased proportion of or to a less unified or less reliable
measurement of the umbilical blood pH in Hesse.
Schlüsselwörter
Neonatale Mortalität - Nabelschnurarterien-pH - APGAR-Score
Key words
Neonatal mortality - umbilical blood pH - Apgar score