Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2004-828342
Narzissmus und Suizidalität im höheren Lebensalter
Publication History
Publication Date:
08 September 2004 (online)

Abstract
Der alte und ältere Mensch gehört in der Suizidologie zur Hochrisikogruppe entsprechend dem Befund, dass die Suizidrate mit zunehmendem Alter stetig und im hohen Lebensalter rasant ansteigt - besonders bei den Männern. Verluste, schwere Erkrankungen, Kränkungen und Enttäuschungen sowie Gefühle der Sinn- und Wertlosigkeit können auf ausgeprägte narzisstische Persönlichkeitsstörungen und Konflikte im höheren Lebensalter hinweisen, die im Zusammenhang mit suizidalem Erleben und Verhalten eine hohe Gefährdung darstellen. Dieser Beitrag enthält auch eine Kasuistik mit therapeutischem „Scheitern”, nicht zuletzt, um auf die besondere suizidale Gefährdung des alten Menschen aufmerksam zu machen.
Key words
Narzissmus - Suizidalität - höheres Lebensalter
Literatur
- 1 Abraham K. Ansätze zur psychoanalytischen Erfahrung und Behandlung des manisch-depressiven Irreseins und verwandter Zustände. Zentralblatt der Psychoanalyse. 1912; 2 302-311
- 2 Abrams R C.
Persönlichkeitsstörungen im Alter: Zusammenhänge zwischen Cluster-B-Störungen und Depression. In: Kernberg OF, Dulz B, Sachsse U (Hrsg) Handbuch der Borderline-Störungen. Stuttgart; Schattauer 2000: 803-810Reference Ris Wihthout Link - 3 Bron B. Trauer und Depression im Alter. Z Gerontol. 1989; 22 162-169
- 4 Bronisch T, Götze P, Schmidtke A, Wolfersdorf M (Hrsg). Suizidalität. Ursachen - Warnsignale - therapeutische Ansätze. Stuttgart; Schattauer 2002: 115-128
Reference Ris Wihthout Link
- 5 Deneke F-W, Hilgenstock B. Das Narzissmusinventar: Handbuch. Bern, Stuttgart, Toronto; Huber 1989
Reference Ris Wihthout Link
- 6 Freud S. Trauer und Melancholie. GW. Bd. 13. Frankfurt a. M.; S. Fischer 1916: 427-446
Reference Ris Wihthout Link
- 7 Freud S. Das Ich und das Es. GW. Bd. 13. Frankfurt a. M.; S. Fischer 1923: 234-289
Reference Ris Wihthout Link
- 8 Götze P.
Erklärungsmodelle der psychoanalytischen Aggressions- und Narzissmustheorie. In: Bronisch T, Götze P, Schmidtke A, Wolfersdorf M (Hrsg) Suizidalität. Ursachen - Warnsignale - therapeutische Ansätze. Stuttgart; Schattauer 2002: 115-128Reference Ris Wihthout Link - 9 Henseler H. Ein psychodynamischer Deutungsversuch des präsuizidalen Syndroms. Nervenarzt. 1974; 45 238-243
- 10 Henseler H. Narzisstische Krisen. Zur Psychodynamik des Selbstmords. 4. aktualisierte Aufl. Wiesbaden; Westdeutscher Verlag 2000
Reference Ris Wihthout Link
- 11 Henseler H. Die Suizidhandlung unter dem Aspekt der psychoanalytischen Narzissmustheorie. Psyche. 1975; 29 191-207
- 12 Henseler H. Die Psychodynamik des suizidalen Erlebens und Verhaltens. Nervenarzt. 1980; 51 139-146
- 13 Henseler H.
Psychoanalytische Theorien zur Suizidalität. In: Henseler H, Reimer Ch (Hrsg) Selbstmordgefährdung. Zur Psychodynamik und Psychotherapie. Stuttgart; frommann-holzboog-Verlag 1981: 113-135Reference Ris Wihthout Link - 14 Höfner E, Schachtner H-U. Kraftquelle Humor. Die Psychotherapie entdeckt die heilsame Kraft des Lachens. Psychologie Heute. 1995; 9 20-29
- 15 Hoffmann S O, Hochapfel G. Neurosenlehre, Psychotherapeutische und Psychosomatische Medizin. 6. überarbeitete
und erweiterte Aufl. Stuttgart; Schattauer 1999
Reference Ris Wihthout Link
- 16 Kernberg O F. Borderline-Störungen und pathologischer Narzissmus. Frankfurt a. M.; Suhrkamp 1978 (engl. 1975)
Reference Ris Wihthout Link
- 17 Kernberg O F, Dulz B, Sachsse U (Hrsg). Handbuch der Borderline-Störungen. Stuttgart; Schattauer 2000
Reference Ris Wihthout Link
- 18 Peters M. Narzisstische Konflikte bei Patienten im höheren Lebensalter. Forum Psychoanal. 1998; 14 241-257
Korrespondenzadresse:
Prof. Dr. med. Paul Götze
Therapiezentrum für Suizidgefährdete (TZS)
Zentrum für Psychosoziale Medizin
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE)
Martinistraße 52
20246 Hamburg